Kommentar Urwahl der Grünen: Kein „Spitzenkandidat“
Das knappe Ergebnis zwischen Özdemir und Habeck zeigt: Die Urwahl ist falsch konzipiert. Bei einem derart engen Ausgang ist eine Stichwahl nötig.
C em Özdemir hat zwar die Urwahl der Grünen gewonnen – aber die Partei hat er nicht hinter sich. Er hat nur 75 Stimmen mehr bekommen als Robert Habeck. Das ist zu wenig, um sich mit dem Titel „Spitzenkandidat“ zu schmücken.
Eindeutig ist nur, wer diese Urwahl verloren hat: Toni Hofreiter. Er liegt mit 26,19 Prozent weit abgeschlagen hinter Özdemir und Habeck, die 35,96 und 35,74 Prozent erhalten haben.
Das knappe Ergebnis zwischen Özdemir und Habeck zeigt: Die grüne Urwahl ist falsch konzipiert. Ein Wahlgang reicht nicht, sondern bei einem derart engen Ausgang wäre eine Stichwahl angezeigt. Sie ist aber nicht vorgesehen.
Es ist schwierig, Wahlverfahren im Nachhinein zu ändern. Aber wenn Özdemir souverän wäre, würde er nun selbst vorschlagen, dass es eine Stichwahl zwischen ihm und Habeck geben soll. Damit würde er die grüne Basis ernst nehmen – und sich selbst. Glaubt er nämlich, dass die Partei hinter ihm steht, würde er ja kein Risiko eingehen. Nimmt Özdemir hingegen an, dass er in einer Stichwahl gegen Habeck scheitern würde, wäre er als „Spitzenkandidat“ schon jetzt falsch.
Ein Zufallsergebnis
Für die grüne Partei wäre es ein Gewinn, wenn es einen zweiten Wahlgang gäbe. Denn die Urwahl war dazu gedacht, die Mitglieder zu mobilisieren und zu begeistern. Diese Bindung an den eigenen Kandidaten wäre weitaus stärker, wenn alle das Gefühl haben könnten, dass kein Zufallsergebnis von 75 Stimmen entschieden hat.
Ein starker männlicher Kandidat wäre schon deswegen wichtig, weil die grüne Spitzenkandidatin Göring-Eckardt angeschlagen ist. Sie hat zwar 70,63 Prozent der Stimmen erhalten – aber ohne Gegenkandidatin. Rund 30 Prozent der Grünen können sich also absolut nicht mit ihr identifizieren und haben den Zettel lieber blank gelassen, als für Göring-Eckardt zu stimmen. Viele Mitglieder können nicht vergessen, dass sie so zentrale Fehler wie die Agenda 2010 zu verantworten hat.
Klar ist nach dieser Urwahl nur: Die grüne Basis denkt längst nicht mehr in Kategorien wie links-rechts oder Fundi-Realo. Stattdessen zählt die Überzeugungskraft der Person. Hofreiter ist nicht gescheitert, weil er bei der Basis nicht geachtet wäre – sondern weil er als ein guter Fachpolitiker gilt, der aber leider nicht die Gabe hat, seine Inhalte griffig und knapp zu formulieren.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt