Kommentar Uruguays Drogenpolitik: Stone free!
Ein längst überfälliger Paradigmenwechsel: Das südamerikanische Land will Marihuana legalisieren. Von den Urus lernen, heißt Siegen lernen.
E ndlich! Nach Jahren der Expertendiskussion wagt sich eine Regierung vor: Wenn Uruguays Senat zustimmt, werden in dem kleinen südamerikanischen Land künftig Produktion und Verkauf von Marihuana staatlich lizenziert und kontrolliert. Nach mehr als 50 Jahren gescheiterter Prohibitionspolitik ist das ein überfälliger Paradigmenwechsel.
Die uruguayische Regierung beweise Mut, heißt es, solch eine Entscheidung gegen Widerstände auch in der eigenen Bevölkerung zu treffen. Wirklich mutig ist allerdings das Lager der Verbotsverfechter: Ohne auch nur einen begründeten Hinweis darauf, dass die Prohibition gesundheitspolitische, gesellschaftliche oder überhaupt sinnvolle Ziele erreichen könnte, halten sie an ihrer Meinung fest und warnen vor dem Untergang des Abendlandes im Drogennebel.
Dabei haben sie kein einziges vernünftiges Argument vorzubringen. Der Konsum steigt trotz Verbot seit Jahren, die Gewinne der organisierten Kriminalität wachsen, weder Qualität noch Produktionsbedingungen von Drogen werden reguliert, sodass Verbraucher und Umwelt in größerer Gefahr schweben.
Als Nebeneffekt wachsen parallele Machtfaktoren, die – in einigen lateinamerikanischen Ländern gut zu beobachten – staatliche Handlungsfähigkeit und Demokratie gleichsam untergraben. Eine Politik zu verteidigen, die so etwas zum Ergebnis hat, ist mutig.
Ob die Vorstöße Uruguays und der US-Bundesstaaten Washington und Colorado, die im vergangenen Jahr per Referendum für Legalisierung stimmten, alles erreichen, was sie vorhaben, muss sich zeigen. Die einfache Fortsetzung einer gescheiterten Politik aber, deren Auswirkungen längst schlimmer sind als die der Drogen selbst, ist keine Alternative. Wenn das auch in Deutschland ankommen würde, wären wir einen Schritt weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier