piwik no script img

Kommentar Urteil zu Nachtflügen in HessenLetzter Sieg vor der Niederlage

Das Urteil des Verwaltungsgerichtshofes zu Nachtflügen bleibt politisch wirkungslos. Den Wahlsieg von Koch wird das Urteil nicht verhindern.

N atürlich feierten SPD, Grüne und Linke in Hessen den ihnen vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) geschenkten, letzten kleinen Sieg über den geschäftsführenden Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) ausgiebig - vor dem wahrscheinlichen Triumph ihres Lieblingsfeindes bei der Wahl am Sonntag. Viel Anlass dazu gibt es aber nicht.

Denn mit der Ablehnung aller Eilanträge gegen den bereits angeordneten Sofortvollzug wurde dem Flughafenbetreiber Fraport AG das Recht eingeräumt, umgehend mit den Bauarbeiten für die Landebahn Nordwest zu beginnen; einen Weg zurück gibt es nicht mehr. Moniert hat der VGH nämlich lediglich die von der Landesregierung unter Koch Ende 2007 gegen alle Absprachen und auf Druck der Lufthansa genehmigten 17 Nachtflüge in der Kernzeit von 23 bis 5 Uhr.

Der Widerstand dagegen war auch der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich das im Landtag gescheiterte "Linksbündnis" 2008 verständigen konnte. Die Ausbaubefürworterpartei SPD und die Ausbaugegnerpartei Bündnis 90/Die Grünen schrieben denn auch im Oktober in ihren nur Tage später obsoleten Koalitionsvertrag - den der Tolerierungspartner Linke gegenzeichnen wollte - hinein, juristisch gegen die strittigen Nachtflüge vorgehen zu wollen.

Sie haben jetzt Recht bekommen; politisch aber nutzt ihnen das nichts mehr. Die koalitionswilligen Flughafenausbauparteien CDU und FDP werden trotz der Kritik des VGH an den "rechtswidrigen Nachtflügen" (Linke) die Neuwahl sicher gewinnen. Nur 10 Prozent der Hessen interessiert das Thema überhaupt noch; und gegen die durch den Ausbau angeblich neu entstehenden 100.000 Arbeitsplätze kann "in Zeiten wie diesen" (CDU) sowieso nur schwer argumentiert werden. Im Wahlkampf selbst der Grünen spielte der Landebahnbau im Forst denn auch bis zur Entscheidung des VGH kaum noch eine Rolle. Nur die Linke lehnt den Ausbau noch generell ab; auch dafür gibt es am Sonntag mit wahrscheinlich nur noch 4 Prozent vom Wähler die Quittung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • ML
    Monika Lege

    Wie kommen Sie auf die großartige Zahl von 100.000 neuen Arbeitsplätzen? Selbst die geschäftsführende hessische Landesregierung spricht nur noch von bis zu 40.000 Stellen, "indirekte", "induzierte" und "katalytische Beschäftigungeffekte" der Ausbaus vom Rhein-Main-Airport eingerechnet. Nach eigenen Angaben beschäftigt Fraport zur Zeit 19.000 Menschen am und um den Frankfurter Flughafen.