Kommentar Urteil zu Ferienwohnungen: So wird Berlin zu London
Zweitwohnungen dürfen über Internetportale an Feriengäste vermietet werden. Das verschärft die Wohnungsknappheit weiter.
D ieses Urteil ist ein Schlag ins Kontor für den Berliner Senat. Wenige Wochen vor den Wahlen hat das Verwaltungsgericht erlaubt, Zweitwohnungen über Airbnb und andere Portale für Feriengäste zu vermieten. Das mag in den Einzelfällen, über die entschieden wurde, kein Problem sein. Zukünftig aber dürfte es die Wohnungsknappheit in der Hauptstadt weiter verschärfen.
Erstens ist damit eine Umgehungsmöglichkeit für das ansonsten weiter bestehende Vermietungsverbot an Urlauber geschaffen. Zukünftig können Wohnungen über Strohleute angekauft werden, die behaupten, ein paar Wochen im Jahr dort zu leben, um sie dann bei Airbnb einzustellen. Wer wirklich wie lange darin verbringt, ist für die Bezirksämter kaum zu überwachen.
Zweitens – und das ist das größere Problem – ist Berlin im doppelten Sinne in: als Touristenziel und als Kapitalanlage im internationalen Immobilienmarkt. Wer in Großbritannien oder Italien über genügend Geld verfügt, sich eine zweite Wohnung im Ausland zu kaufen, aber nicht genug, um diese das ganze Jahr leerstehen zu lassen, kann in Zukunft wieder an Feriengäste vermieten. Diese bescheren nicht nur höhere Einnahmen als normale Mieter, sie haben auch keinen Kündigungsschutz. Der Run auf den Berliner Immobilienmarkt wird damit weiter zunehmen.
Damit steht sechs Wochen vor der Wahl die Stadtentwicklungsstrategie der SPD auf der Kippe. Sie setzte bislang auf einen Dreiklang aus Bevölkerungswachstum, Wohnungsneubau und einer Regulierung des Wohnungsmarktes, die die Mieten einigermaßen im Zaum halten kann. Nachdem sich zuerst die Maas’sche Mietpreisbremse als nahezu unwirksam erwies, ist jetzt dem Ferienwohnungsverbot ein großer Zahn gezogen.
Wenn Berlin nicht London werden soll, bleibt zweierlei: eine Strategie, das Wachstumstempo zu reduzieren – oder ein höherer Anteil an öffentlichen Wohnungen als bisher geplant. Neubau alleine wird kaum helfen. Ein Teil der neuen Wohnungen findet sich zukünftig direkt auf Airbnb wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was