Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
"...verfolgt das Ziel „in einer Zeit, in der der gesellschaftliche Konsens über die Grundprinzipien der Demokratie in Gefahr zu sein scheint, die Grenzen des öffentlich Sagbaren“ anzumahnen."
Das "öffentlich Sagbare[..]" hat sich seit der Silvester"party" 2015 in Köln auch drastisch verschoben: "Salafistische Moscheen schließen" - Gabriel, Grenzschutz verlängert - de Maizière, Rückführungen als "nationale Kraftanstrengung" - Merkel.
Jede einzelne dieser Aussagen wurde noch vor ein paar Monaten der AfD, dem "Pack", der "Mischpoke" und den "Ewiggestrigen" nahegelegt - heute ist es offensichtlich Regierungkonsens.
Ne, sie tun nicht weh. Weh tut, dass man solchem Schwachsinn eine Bühne bietet. Wer "Volksverräter" sagt und meint, hat einen riesigen Sprung in der Schüssel. Denn es gibt kein Volk (mehr). Man braucht sich nicht mit Schwachköpfen auf diese Weise abzugeben, dass man sämtliche ihrer Gehirnfurze ausladend dokumentiert und kommentiert. "Volksverräter" ist dafür nur ein Beispiel.
Recep Tayyip Erdoğan gewinnt gegen Kemal Kılıçdaroğlu. Dem Herausforderer gelingt ein Achtungserfolg. Aber war er der falsche Kandidat?
Kommentar Unwort des Jahres: Die Sprache des Mobs
Ja, sie tun weh, die Worte und Unworte der 10er Jahre. Denn sie spiegeln den Zustand der Gesellschaft auf unangenehme Weise wider.
Mit postfaktischer Inbrunst: das Wort „Volksverräter“ im Feldeinsatz Foto: dpa
Der rechte Mob, der das Land zunehmend auf Trab hält, lieferte in den letzten Jahren zuverlässig verbalen Stoff für die Kür der Worte und Unworte des Jahres. Für 2016 lassen sich die für die jeweilige Kategorie unabhängig ausgewählten Begriffe gut miteinander verbinden.
Das bereits Anfang Dezember gekürte „Wort des Jahres“, das da wäre „postfaktisch“, beschreibt jene Personen, die auf Grundlage ihrer zunehmend von Emotionen gesteuerten Interpretation der Gegenwart das althergebrachte und erst kürzlich vermeldete „Unwort des Jahres“, nämlich Volksverräter, aus den eben gar nicht tiefen Tiefen der nationalsozialistischen Vergangenheit ausgekramt haben.
Im August 2016, zum Beispiel, nutzen rechte Demonstranten in Salzgitter das Schlagwort, um mit postfaktischer Inbrunst SPD-Chef Sigmar Gabriel zu beschimpfen. Dieser setzte sich darauf mit einer nonverbalen Geste, dem ausgestreckten Mittelfinger, zur Wehr.
Die Jury der sprachkritischen Aktion „Unwort des Jahres“, bestehend aus vier Sprachwissenschaftler_innen und einem Journalisten, verfolgt das Ziel „in einer Zeit, in der der gesellschaftliche Konsens über die Grundprinzipien der Demokratie in Gefahr zu sein scheint, die Grenzen des öffentlich Sagbaren“ anzumahnen.
Ja, sie tun weh, die Worte und Unworte der 10er Jahre des 21. Jahrhunderts, denn sie spiegeln den Zustand der Gesellschaft auf unangenehme Weise wider. Es geht der Initiative ferner darum, „für mehr Achtsamkeit im öffentlichen Umgang miteinander zu plädieren“. Hoffentlich nehmen sich die postfaktisch Tickenden dies zu Herzen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Nora Belghaus
Autor*in
Redakteurin und Reporterin für die wochentaz. Jahrgang 1988, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie, Ausbildung an der Reportageschule Zeitenspiegel. Im Ressort der wochentaz zuständig für lange Lesestücke zu Gesellschaft und Politik.
Themen
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.