Kommentar Unisex-Versicherungen: Wenn aus Sonntagsreden Politik wird
Die Unisex-Tarife der Versicherungen zeigen wie es aussieht, wenn aus Sonntagsreden Politik wird. Es gibt böse Presse, aber Deutschland wird gerechter.
A b heute, Freitag, 21. Dezember 2012 ist es Ernst: Die Versicherungswirtschaft hat klargestellt, dass mit dem heutigen Tag keine Versicherungen mehr verkauft werden, die nach Männern und Frauen differenzieren. Bei der Debatte um diese Tarife konnte man aufs Schönste beobachten, was Sonntagsreden sind – und was dagegen die Leute im Alltag wirklich interessiert.
Immer wieder sonntags sind alle selbstverständlich für die Gleichstellung von Mann und Frau. Alle wollen gleiche Löhne, mehr Frauen in Chefsesseln – und jegliche Diskriminierung beseitigt wissen. Doch auf der individuellen Alltagsebene ist es ganz anders: Da erklärten uns die Versicherungen, wie man noch schnell von den alten Tarifen profitieren kann, und die konservative Presse rügt, welch ein Unsinn die in Brüssel ausgebrütete „bürokratische Gleichmacherei“ sei.
Das passiert also, wenn den Sonntagsreden mal wirklich etwas folgt: Männer und Frauen sollen in Zukunft ihre Risiken solidarisch gemeinsam tragen, jede und jeder zahlt gleich viel. Wollten wir das nicht eigentlich alle? Die Richtlinie aus Brüssel zeigt, dass man mutige Politik braucht, um hehre Grundsätze dann im Alltag auch wirklich umzusetzen.
Das ist in der Gleichstellungspolitik öfter so: Das Ehegattensplitting etwa ist gleichstellungspolitisch gefährlich, weil es Hausfrauenehen begünstigt und damit die eigenständige Existenzsicherung von Frauen verhindert. Aber konkret und für den Moment gedacht profitieren eben alle davon, die verheiratet sind. Deshalb wollen es linke Parteien zwar abschaffen – haben dies aber auch zu rot-grünen Zeiten nicht geschafft.
Wer weiß, vielleicht kommt aus Brüssel ja auch nochmal eine Steuerrichtlinie, die das Ehegattensplitting abschafft? Dann würde es wieder viel böse Presse geben. Aber am Ende wäre die Welt in Deutschland etwas gerechter geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen