Kommentar Ungarn: Sündenböcke in der Krise
Gewalttaten gegen die Roma werden praktisch nie geahndet - sie sind eine Minderheit. Leider fühlen sich die Täter dadurch sicher.
Ungarn pflegt für den Tourismus zwar gerne die Klischees von Zigeunerromantik und fiedelndem "Cigan" im Restaurant. Doch wie die Roma wirklich leben, kriegt kaum ein Tourist zu sehen. Ja, auch die meisten Ungarn haben noch nie einen Fuß in einen der Roma-Slums gesetzt, wo die Straßen nicht gepflastert sind, sauberes Trinkwasser fehlt und die Stromversorgung besonders oft zusammenbricht. Und egal, ob es Geldverleiher oder rechtsextreme Schläger waren, die den Mord an zwei ungarischen Roma zu verantworten haben: Die Täter fühlten sich sicher, da Gewalttaten gegen diese Minderheit praktisch nie geahndet werden.
Der Wirtschaftsboom, der Teile Ungarns an das EU-Niveau herangeführt hat, ist am Osten und den Wohngebieten der Roma spurlos vorübergegangen. Die aggressive Grundstimmung gegen die Minderheit wird durch manche Medien verstärkt. Und Lokalpolitiker können sich des Beifalls der Mehrheit sicher sein, wenn sie die Auszahlung von Arbeitslosengeld an Roma an die Verrichtung von gemeinnütziger Arbeit knüpfen. Übersehen wird, dass die meisten gerne Lohnarbeit verrichten würden, aber - nicht zuletzt, weil sie diskriminiert werden - keinen Job finden.
Unter dem kommunistischen Regime wurden die Roma sesshaft gemacht - gleichzeitig zwang man sie, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Seit der Wende wird es mit der Schulpflicht nicht mehr so ernst genommen. Viele verelendeten Roma sehen ihre Kinder als wertvolle Arbeitskräfte an; von Bildung versprechen sie sich wenig. Die Ausgegrenzten wissen, dass sie gegen die Vorurteile der Mehrheitsgesellschaft keine Chance haben.
Je tiefer die politische und wirtschaftliche Krise in Ungarn, desto mehr Zulauf erhalten rechtsextreme Gruppen. Bewaffnete Milizen mit nationalistischen und faschistoiden Parolen sprießen aus dem Boden. Nach Ausschreitungen bei Demonstrationen wurden zwar schon Gewalttäter festgenommen. Mehr als eine kurze Haftstrafe gab es für sie aber nicht. Kein Wunder, dass man da für ein Verbrechen an "Zigeunern" kaum mit Verfolgung und Strafe rechnet. RALF LEONHARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen