piwik no script img

Kommentar UngarnDer Csárdás-Berlusconi

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Alle Schaltstellen besetzt, eine eigene Verfassung gestrickt: Trotzdem wird Ungarns Premier Viktor Orban erst stürzen, wenn die Ratingagenturen es wollen.

S ilvio Berlusconi konnte sich mit seiner Bunga-Bunga-Politik zum Gespött Europas machen. Aber weder die Kollegen in der EU noch die Demonstrationen in den Straßen Italiens konnten den Cavaliere aus dem Gleichgewicht bringen. An den Kragen ging es ihm, als die Ratingagenturen und die Finanzmärkte ihr Urteil sprachen. Ein ähnliches Schicksal droht jetzt auch Ungarns Premier Viktor Orbán. Mit Prostituierten macht er keine Schlagzeilen.

Aber ausgestattet mit einer Zweidrittelmehrheit im Parlament hat er in anderthalb Jahren alle Schaltstellen der Macht mit seinen Leuten besetzt und sich eine Verfassung maßschneidern lassen.

Noch wurden keine Oppositionellen ins Gefängnis geworfen und keine Medien offener Zensur unterzogen. Die Gesetze sind größtenteils sogar EU-konform. Deswegen tut sich Orbán leicht, jede Kritik als ahnungslos wegzuwischen - für böse Absichten kann man niemanden bestrafen. Deswegen tut man sich in Brüssel so schwer mit Ungarn. Und die majoritäre EVP-Fraktion im EU-Parlament macht dem Kollegen in Budapest noch die Mauer. Auf starke Worte folgen dann knieweiche Taten, wie am Mittwoch in Kopenhagen.

Bild: Privat
RALF LEONHARD

ist Österreich-Korrespondent der taz.

Scharfe Sanktionen gegen Ungarn darf man sich auch nächste Woche nicht erwarten. Die politische Opposition ist noch zu wenig organisiert oder laboriert am selbst verschuldeten Prestigeverlust.

Orbán hat aber schon einen gewaltigen Gesichtsverlust erlitten, weil er den viel geschmähten IWF und die verteufelte EU neuerlich um frisches Geld anhauen muss. Die chaotische Wirtschaftspolitik - die Investoren vergrault und den Forint ins Trudeln gebracht hat - blieb nicht ohne Auswirkungen auf den Finanzmarkt. Ob der Premier weitermachen kann oder von der eigenen Partei gestürzt wird, das wird offenbar von Fitch und Moodys entschieden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /