Kommentar Umsteuerung: Die Suche nach dem Defizit
Die Pädagogen müssen nach Problemen suchen. Einfach schreiben, man stärkt ein tolles Kind in seinen Potentialen, geht wohl kaum als SHA-Fall durch.
E s ist seltsam mit diesen von Kürzungen bedrohten Jugendcafés und Bauspielplätzen. Es gibt sie noch, aber nur noch als Projekt der „Sozialräumlichen Hilfen und Angebote“ (SHA). Künftig müssen die Erzieher und Sozialpädagogen „verbindliche Hilfen“ mit den jugendlichen Nutzern vereinbaren, die dokumentiert werden.
Teilweise mag das kein Problem sein, weil Lucie eh Stress hat mit ihren Eltern oder Jonas immer so schnell ausrastet und man daran mit ihm arbeitet. Aber was, wenn das nicht mehr so ist? Dann müssen Pädagogen nach Defiziten suchen. Einfach schreiben, man stärkt ein tolles Kind in seinen Potenzialen, geht wohl kaum als SHA-Fall durch.
Was die Sozialbehörde sich hier ausgedacht hat, um die Kosten der Hilfen zur Erziehung einzudämmen, ist fachlich hoch umstritten. Und weil das Konzept kein Selbstgänger ist, hat der Senat es mit Zwang durchsetzen müssen, indem er das Geld für die offene Arbeit streicht.
Die Proteste dagegen haben vielleicht bewirkt, dass die Umsetzung der Globalrichtlinie, die der SHA zu Grunde liegt, etwas laxer gehandhabt wird. Derzeit will die Behörde nicht mal verraten, welche Zielzahlen sie den Bezirken vorgibt, weil diese falsch verstanden würden.
Aber das beruhigt nicht: Das Konzept einer Defizitorientierung richtet auch in einer aufgeweichten Variante Schaden an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!