Kommentar US-Großkonzerne: Amazon zerschlagen! Und dann?
In den USA wird mal wieder über die Entflechtung von Großkonzernen diskutiert. Das ist gut. Energische Regulierung wäre besser.
G roßkonzerne beherrschen die Welt. Dies macht eine einzige Tatsache deutlich: Der globale Handel wird zur Hälfte nicht zwischen Staaten abgewickelt – sondern innerhalb von internationalen Unternehmen, die überall ihre Standorte haben.
Die Marktmacht der Großkonzerne erzeugt Angst. In den USA wird jetzt diskutiert, ob man nicht den Onlinehändler Amazon und die Investmentbanken an der Wall Street zerschlagen sollte. Berühmte Vorbilder gibt es ja. 1911 wurde Rockefellers Ölkonzern Standard Oil zerlegt und in 34 Einzelgesellschaften aufgeteilt.
Aber gerade die Geschichte von Standard Oil zeigt auch, dass reines Zerschlagen gar nichts bringt. Längst dominieren wieder wenige Ölkonzerne das gesamte Geschäft. Die anderen Firmen gingen pleite – oder wurden später aufgekauft. Rockefeller selbst profitierte sogar davon, dass seine Firma zerlegt wurde. Denn der Aktienkurs der Einzelbetriebe fiel zunächst dramatisch, sodass Rockefeller billig zuschlagen konnte. Als auch den anderen Anlegern dämmerte, dass das Ölgeschäft gar nicht gestört war, machte Rockefeller einen Kursgewinn von 200 Millionen Dollar – dies wären heute 5,7 Milliarden.
Die Entflechtung von Konzernen kann also ziemlich folgenlos sein, was auch bei den Investmentbanken gelten dürfte. Wenn man etwa JP Morgan in zehn kleinere Investmentbanken aufteilte, würden diese kleineren Institute trotzdem mit Derivaten spekulieren. Dies ist keine abstrakte Überlegung, sondern zeigt sich täglich bei den Hedgefonds oder Geldmarktfonds, den sogenannten Schattenbanken. Sie sind viel kleiner als normale Banken, aber ebenfalls brandgefährlich.
Es ist zwar richtig, gegen marktbeherrschende Unternehmen und Kartelle vorzugehen. Aber es reicht nicht, einfach Banken zu zerlegen. Man muss energisch regulieren. Wenn riskante Spekulationsgeschäfte nicht stattfinden sollen, dann muss man sie klar und für alle verbieten; dann darf man kein chaotisches Finanzgesetz wie den Dodd-Frank Act in den USA erlassen, der 8.066 Seiten umfasst und vorsätzlich Verwirrung stiftet.
Der Ruf nach der Kartellbehörde ist verlockend. Aber was ist gewonnen, wenn aus einem Riesen-Amazon zehn kleine werden, die gemeinsam den Markt beherrschen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm