Kommentar UNO-Flüchtlingskonferenz: Beschämendes Versagen
Erbärmlicher Verlauf, klägliche Ergebnisse: Die UNO-Konferenz zu Flüchtlingen erinnert an eine Konferenz vor dem 2. Weltkrieg.

D ie Genfer UNO-Konferenz zur „solidarischen Bewältigung“ der größten humanitären Krise seit dem 2. Weltkrieg erinnerte in ihrem erbärmlichen Verlauf und ihrem äußerst kläglichen Ergebnis an die letzte Flüchtlingskonferenz vor dem 2. Weltkrieg.
Im Juli 1938 kamen in Evian-les-Bains, auf der französischen Seite des Genfer Sees, 32 Mitgliedsstaaten des UNO-Vorläufers Völkerbund zusammen, um über die Aufnahme der in Nazideutschland verfolgten Juden in ihre Länder zu beraten. Am Sitz des Völkerbundes in Genf konnte man nicht tagen, weil die angeblich neutrale, tatsächlich aber eng mit Nazideutschland verbandelte Schweiz Schwierigkeiten mit dem Hitlerregime befürchtete.
Die Konferenz scheiterte völlig. Einige Delegationen erklärten, ihr Land sei grundsätzlich kein Einwanderungsland, andere wiesen darauf hin, dass sie lediglich den Transit von jüdischen Flüchtlingen zulassen könnten; im Übrigen würde eine weitere Zuwanderung lediglich dem Antisemitismus weiteren Auftrieb geben.
Die damalige Konferenzbeobachterin und spätere israelische Ministerpräsidentin Golda Meir notierte in ihrem Tagebuch: „Dazusitzen, in diesem wunderbaren Saal, zuzuhören, wie die Vertreter von 32 Staaten nacheinander aufstanden und erklärten, wie furchtbar gern sie eine größere Zahl Flüchtlinge aufnehmen würden und wie schrecklich Leid es ihnen tue, dass sie das leider nicht tun könnten, war eine erschütternde Erfahrung. […] Ich hatte Lust, aufzustehen und sie alle anzuschreien: Wisst ihr denn nicht, dass diese verdammten ‚Zahlen‘ menschliche Wesen sind“.
Ähnliches ließe sich über die Konferenz vom Mittwoch notieren. 103 der 193 UNO-Mitgliedsstaaten hatten erst gar keine Vertreter nach Genf geschickt. Und die Regierungsdelegationen aus den 90 teilnehmenden Staaten nutzen ihre Reden überwiegend, um ihre Weigerung zur Aufnahme weiterer syrischer Flüchtlinge zu rechtfertigen. Statt der 1938 in Evian geäußerten Sorge vor wachsendem Antisemitismus musste dabei häufig die Angst vor islamischer Überfremdung als Ausflucht herhalten.
Statt der dringend erforderlichen und von Generalsekretär Ban Ki Moon geradezu flehentlich erbetenen Zusagen für die Übernahme von 350.000 syrischen Flüchtlingen aus den vier bisherigen, völlig überlasteten Hauptaufnahmeländern Libanon, Jordanien, Irak und Türkei kamen von den teilnehmenden 90 Staaten lediglich Absichtserklärungen für die Aufnahme von knapp 7.000 Menschen. Das ist ein zutiefst beschämendes Versagen fast sämtlicher 193 Mitgliedsstaaten der Weltorganisation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart