piwik no script img

Kommentar UN-Tribunal in Den HaagDas letzte Urteil

Erich Rathfelder
Kommentar von Erich Rathfelder

Das Tribunal hat sich bei der Aufarbeitung der Verbrechen im Bosnienkrieg verdient gemacht. Es ist ärgerlich, dass diese Instanz nicht fortbestehen wird.

Menschen demonstrieren vor dem UN-Tribunal in Den Haag für Gerechtigkeit Foto: dpa

D as letzte Urteil des UN-Tribunals in Den Haag ist gesprochen. Das Gericht hat die in der ersten Instanz gefällten Urteile gegen die kroatischen Verantwortlichen der Verbrechen der ethnischen Säuberungen im Bosnienkrieg bestätigt.

Kroatien tut sich mit der Auf­arbeitung der Vergangenheit seit jeher schwer. In nationalistischen Kreisen sympathisiert man beispielsweise nach wie vor mit dem mörderischen Ustascha-Regime von Mussolinis und Hitlers Gnaden. Nach wie vor werden die Verbrechen dieses Regimes geschönt und mit den Verbrechen anderer Seiten aufgerechnet.

Das gleiche Schauspiel erlebt man jetzt in Bezug auf Bosnien. In Kroatien und in Serbien war man sich 1991 darin einig, Bosnien und Herzegowina territorial aufzuteilen. Die bosniakische Bevölkerung sollte vernichtet oder vertrieben werden. Trotz aller Spannungen zwischen beiden Nationen waren sich ihre Führer, Franjo Tuđman und Slobodan Milošević, in einem einig: im Prinzip eines nationalistisch totalitären Denkens. In einem solchen Denken gibt es keinen Raum für Empathie mit den Opfern, sondern nur die kalte, mörderische Gewalt, die in dem Wort „ethnische Säuberungen“ nur unzureichend umschrieben ist.

Immerhin ist es dem Gericht gelungen, Licht in das Dunkel der Ereignisse auf dem Balkan zu bringen. Und zivilisatorisch zu wirken. In der komplexen Gemengelage in Exjugoslawien wurden in der letzten Woche, erst mit dem Mladić-Urteil, jetzt mit dem Prlić-Urteil, Maßstäbe gesetzt. Da machen die Umstände um den Freitod des angeklagten Generals Slobodan Praljak keinen Unterschied: Serbien und Kroatien sind eindringlich aufgefordert, die eigene Geschichte und die eigenen Verbrechen aufzuarbeiten.

Leider wird das Haager Gericht jetzt aufgelöst, statt es als Weltgericht gegen alle Kriegsverbrechen auszu­weiten. Auch die der Großmächte wie der USA, Russlands oder Chinas. Das wäre ein zivilisatorischer Fortschritt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist der Unterschied zwischen selektiver Siegerjustiz und allgemeiner Gerechtigkeit. Als Deutsche brauchen wir das gar nicht so zu bedauern, schließlich haben wir das Prinzip der selektiven Gerechtigkeit auch bei uns in Deutschland implementiert. Die Staatsanwaltschaft ist direkt weisungsabhängig von der Politik und ermittelt ernsthaft gegen Politiker und Wirtschaftsgrößen nur dann, wenn die Politik das so will.

    Bei den Kriegsverbrechen ist es genau so. Man bestraft die Kriegsverbrecher, die man bestrafen will und lässt die anderen laufen.

    Gerechtigkeit sieht für mich anders aus. Wir sollten das international unterstützen aber vor allem auch vor unserer eigenen Haustür kehren. So lange wir bei uns Korruption und terroristische Aktionen unserer Geheimdienste ungestraft lassen, sind wir wenig glaubhaft, wenn wir dieses Prinzip auf internationaler Ebene ändern wollen.