Kommentar Tunesien: Eine Frage der Gerechtigkeit
In Tunesien hat die Wahrheitskommission ihren Bericht vorgelegt. Ein wichtiger Schritt, dem aber Konsequenzen folgen müssen.
D ie tunesische Wahrheitskommission, die „Instanz für Wahrheit und Würde“ (IVD), hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Das nordafrikanische Land schreibt damit Geschichte. Es ist der einzige Fall, in dem nach dem „arabischen Frühling“ versucht wurde, die dunkle Vergangenheit aufzuarbeiten. Dies war nicht immer leicht. Die IVD musste sich über viele Widerstände in der Politik hinwegsetzen. Doch letztendlich hat sie ihre Arbeit abgeschlossen. Doch das ist ein wichtiger Schritt, aber eben nur ein erster Schritt.
Denn die Opfer wollen mehr als die Wahrheit. Sie haben ein Recht auf Wiedergutmachung. Dabei geht es erst in zweiter Linie um finanzielle Entschädigung, die an sie ausbezahlt werden soll. Es geht um Gerechtigkeit, um richterliche Schritte gegen die Verantwortlichen der Menschenrechtsverletzungen und horrenden Korruption, die oft – das zeigt der Fall von Präsident Béji Caid Essebsi – noch heute wichtige Funktionen innehaben.
Doch nicht nur die Justiz ist gefragt, sondern auch die Politik. Die Regierung hat jetzt ein Jahr Zeit, auf den Bericht und die darin aufgeführten Vorschläge zu reagieren. Es braucht Reformen im Sicherheits- und Justizapparat, damit sich solche Menschenrechtsverletzungen nicht wiederholen können. Außerdem sind Maßnahmen nötig, damit die Korruption, die in vielen Fällen die Ungerechtigkeit des Regimes noch zusätzlich verschärfte, endgültig ausgemerzt werden kann.
Und der Fall von Staatschef Essebsi zeigt, dass Tunesien eine generationelle Erneuerung braucht. Es kann nicht sein, dass belastete Veteranen des alten Regimes die künftige Entwicklung weiterhin bestimmen.
Tunesien ist bisher mit allen Licht- und Schattenseiten der Entwicklung seit der Revolution 2011 ein Vorbild in der arabischen Welt. Das Geburtsland des „arabischen Frühlings“ steht vor einem entscheidenden Moment: Die Art und Weise, wie Regierung und Parlament auf den Bericht reagieren, ist ein wichtiger Test dafür, ob sie es mit Demokratie und Menschenrechten ernst meinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos