Kommentar Türken und Kurden: Einspruch gegen Gewalt
Die Türken und Kurden in Deutschland müssen sich verständigen. Sorgen um eine Eskalation des Konflikts muss man sich aber nicht machen.
A ls Jugoslawien auseinanderbrach, zeigten sich die Spannungen zwischen Kroaten, Bosniern und Serben auch hierzulande. Während des Libanonkriegs kam es im letzten Sommer in deutschen Städten zu Solidaritätsdemonstrationen, für die israelische Seite wie auch für die Hisbollah. Kein Wunder also, dass jetzt, wo in der Türkei die Stimmung zwischen Kurden und Türken kippt, sich dies auch auf deutschen Straßen niederschlägt.
Zu Sorge besteht trotzdem kein Anlass. Bislang ist es ja eher erstaunlich ruhig geblieben dafür, dass Deutschland als Einwanderungsland von immer mehr weltpolitischen Konflikten berührt wird. Der Kurdenkonflikt in der Türkei weist schon eine sehr lange Geschichte auf, tausende sind den Kämpfen zwischen der PKK-Guerilla und dem Staat zum Opfer gefallen. Doch erst als es in den Neunzigerjahren auf deutschen Autobahnen zu Kurden-Demos und Selbstverbrennungen kam, nahm man hierzulande davon so richtig Notiz.
Seit sich an der Grenze zum Nordirak das türkische Militär und die PKK gegenüberstehen, wendet sich die Stimmung in der Türkei immer mehr gegen alle Kurden, denen Sympathien mit der PKK unterstellt werden. Nun kam es auch hierzulande erstmals zu Übergriffen. Doch die Situation ist eine andere als noch vor zehn Jahren. Seit der Verhaftung von PKK-Chef Öcalan vor acht Jahren hat seine Bewegung deutlich an Unterstützung eingebüßt, zuletzt trat sie hierzulande nur noch durch Erpressungen und Brandstiftungen in Erscheinung. Leider hat es die Regierung in Ankara in den letzten Jahren versäumt, die Kurdenfrage mit echten Reformen anzugehen. Stattdessen hat der türkische Nationalismus Auftrieb erhalten, der von türkischen Mainstream-Medien wie der Hürriyet auch hierzulande geschürt wird.
Dass sich die Mehrheit der Migranten davon bislang recht unbeeindruckt zeigt, ist ein Zeichen ihrer Integration. Es ist nur eine kleine radikale Minderheit, die in Kreuzberg und anderswo randaliert hat. Doch die Meinungsführer der türkischen Community und die türkischen Medien müssen zeigen, dass sie das nicht dulden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell