Kommentar Türkei und Israel: Mehr als eine Antwort
Staaten wie Ägypten und Jordanien beginnen, ihr Verhältnis zu Israel neu zu definieren. Ausgerechnet jetzt bricht Ankara demonstrativ mit Jerusalem.
P raktische Auswirkungen wird die Ausweisung des israelischen Botschafters aus der Türkei kaum haben: De facto gibt es schon seit über einem Jahr keine normalen Beziehungen mehr zwischen Ankara und Jerusalem.
Auf der Ebene der politischen Symbolik dagegen ist die Entscheidung kaum zu überschätzen. In einer Zeit, in der sich viele arabische Länder im Umbruch befinden und Staaten wie Ägypten und Jordanien beginnen, ihr Verhältnis zu Israel neu zu definieren, bricht Ankara demonstrativ mit Jerusalem.
So berechtigt die Empörung über die Tötung von neun Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte im Mai vergangenen Jahres ist, die jetzige türkische Reaktion ist mehr als eine Antwort auf die Sturheit Israels - es ist eine Neujustierung der türkischen Außenpolitik. Ankara vollzieht nicht nur den Bruch mit Jerusalem.
Die Türkei stößt auch die USA, die hinter den Kulissen auf eine Wiederannäherung der beiden Expartner gedrängt hatten, vor den Kopf. Und lässt die EU ratlos zurück. Freuen über die türkische Haltung wird sich nicht nur die Hamas im Gazastreifen. Auch anderen arabischen Regierungen und vor allem dem Mann auf der arabischen Straße wird signalisiert, wo die Türkei stehen will.
Dabei weiß man in Ankara, dass der israelische Ministerpräsident Netanjahu wohl bereit gewesen wäre, sich zu entschuldigen und eine Entschädigung zu zahlen, wenn er damit nicht die Koalition mit seinem rechtsradikalen Außenminister Lieberman gesprengt hätte. Es war klar, dass die Ablehnung aus Israel nicht so kategorisch war, wie sie nach außen erscheinen mag, und es durchaus Raum für politische Manöver gab.
Doch der türkische Ministerpräsident Erdogan und sein Außenminister Davutoglu sind an einer Reparatur der Beziehungen nicht mehr interessiert. Der aktuelle UN-Bericht war für ihre Regierung nur noch der Anlass, den Bruch mit Israel auch öffentlich zu vollziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet