Kommentar Tuareg: Kein Staat, aber ein wichtiges Symbol
Der von den Tuaregrebellen im Norden Malis ausgerufene Staat Azawad hat keine Verfassung, keine Regierung, keine Struktur. Es geht um Selbstverwaltung.
E in Traum wird wahr: Der Staat namens Azawad, Heimat der Tuaregnomaden tief in den Weiten der Saharawüste, erblickt das Licht der Welt. Die am 6. April veröffentlichte Unabhängigkeitserklärung der Rebellenbewegung der Tuareg MNLA (Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad) folgt auf einen fulminanten Vormarsch der Aufständischen, die erst am vergangenen Wochenende die drei großen Städte des malischen Nordens unter ihre Kontrolle brachten.
Selten hat eine Guerillabewegung so schnell und so klar gesiegt. Jedenfalls sieht es auf den ersten Blick so aus. Bei näherem Hinsehen aber löst sich Azawad ebenso in Luft auf wie eine Fata Morgana im Flimmern der Wüste. Diese Unabhängigkeitserklärung ist bestenfalls eine Absichtserklärung. Es gibt darüber keinerlei politische Vereinbarung mit Mali noch überhaupt Einigkeit innerhalb des Tuareglagers.
Azawad hat keine Verfassung, keine Regierung, keine Struktur. Die MNLA ist auf rein symbolischer Ebene vorgeprescht, wohl vor allem um den Islamisten der Ansar Eddine Wind aus den Segeln zu nehmen. Diese Gruppierung bietet im Schatten der MNLA-Vorstöße in Malis Norden der Führung von al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQMI) Aufenthalt.
Die Tuaregrebellen wollen nicht in die Nähe des fundamentalistischen Islams oder des islamistischen Terrorismus gerückt werden. Sie wollen mit ihrer Unabhängigkeitserklärung klarmachen, worum es ihnen geht: Selbstverwaltung. Sie tun das im Kontext eines komplett zerfallenen Staates – das neue Mali muss die alte Zentralstaatlichkeit reformieren.
Es wäre falsch, Azawad jetzt als Staat anzuerkennen, aber es wäre ebenso falsch, Azawad jetzt als Terrorschlupfloch zu verteufeln. Es ist ein Ausruf, der Gehör sucht. Die beteiligten politischen Akteure sollten das Zeichen ernst nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!