Kommentar Trumps Nato-Kritik: Einspruch, Mr. President!
Trump fordert Europa auf, mehr Geld für das Militär auszugeben. Aber das ist keine Lösung. Stattdessen sollte man die Mittel besser koordinieren.
Z umindest eines macht Donald Trump in seinem Bild-Interview ganz deutlich: Wenn es nach ihm geht, geben die Europäer in Zukunft mehr Geld fürs Militär aus. Wie schon im Wahlkampf klagte der designierte US-Präsident auch in seinem ersten Interview mit einer deutschen Zeitung darüber, dass nur wenige Nato-Mitglieder die eigentlich vereinbarten zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgeben. Auch Deutschland verfehlt diesen Richtwert, und dabei wird es hoffentlich bleiben – Trump hin oder her.
Im aktuellen Haushalt sind 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Militärausgaben vorgesehen. Um die 2 Prozent zu erreichen, müsste der Wehretat um mehr als 20 Milliarden Euro steigen. Selbst wenn die Bundesregierung wirklich wollte: Von heute auf morgen könnte sie diesen Betrag überhaupt nicht aufbringen, ohne in anderen Ressorts riesige Lücken zu reißen.
Was sie stattdessen tun kann: dafür eintreten, dass die Nato-Staaten künftig mit den schon heute verfügbaren Mitteln effektiver umgehen. Die Europäer stecken bereits enorme Beträge in ihre Armeen, insgesamt stellen die EU-Staaten sogar mehr Soldaten als die US-Armee. Dass die Europäer ohne Beistand der Amerikaner nur begrenzt verteidigungsfähig wären, liegt auch daran, dass sie ihre Mittel nicht koordiniert einsetzen. Statt zum Beispiel einheitlich gleiche Waffensysteme einzukaufen, bestellt häufig jedes Land eigene Modelle – bei insgesamt höheren Kosten.
In der Bundesregierung und in Europa gibt es bereits Initiativen, daran etwas zu ändern. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat das Problem grundsätzlich erkannt. Gegenüber Donald Trump sollten die Europäer in Zukunft ebenfalls auf diesen Weg verweisen. Anstatt mehr Geld auszugeben, mit den verfügbaren Mitteln besser zu wirtschaften – der Vorteil dieser Variante müsste dem Geschäftsmann im Weißen Haus doch eigentlich einleuchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird