Kommentar Trump und die Dienste: Der Basisflüsterer
Trumps Umfragewerte sinken rapide. Trotzdem schafft er es, seine Unterstützer aus dem Wahlkampf mit ins Weiße Haus zu nehmen.
J a, das FBI untersucht mutmaßliche Kontakte des Trump-Wahlkampfteams mit Russland. Nein, für Donald Trumps wiederholte Behauptungen, sein Vorgänger Barack Obama habe ihn im Trump Tower abgehört, gibt es keinerlei Belege. Was FBI-Chef James Comey am Montag im Repräsentantenhaus gegen den US-Präsidenten abfeuerte, war ein rechter Cross gefolgt von einem Leberhaken.
Trumps Umfragewerte sinken rapide. Dann entlässt auch noch sein Lieblingssender Fox News ausgerechnet jenen „Experten“, auf dessen haltlose Einlassungen sich Trump bei seinen Vorwürfen gegen Obama öffentlich berufen hatte. Und die Kritik an seinem ersten Haushaltsplan auch aus republikanischen Reihen steigt.
Und trotz allem ist es reines Wunschdenken, wenn liberale Kommentatoren jetzt schon Wetten darauf abschließen, dass Trump sein erstes Jahr im Weißen Haus nicht überstehen werde.
Denn Trumps Kommunikationsstil, so unerträglich er für alle ist, die nicht zu seiner Basis gehören, funktioniert nach wie vor. Seit er als Kandidat angetreten ist, hat Trump nur ein einziges Mal nicht ausschließlich zu seiner Fanbase gesprochen – das war bei seiner Rede im Kongress Ende Februar. Alle anderen Reden, Pressekonferenzen und Tweets und erst recht seine Wahlkampfveranstaltungen, obwohl zurzeit gar kein Wahlkampf stattfindet, wenden sich direkt an seine Basis.
Damit schafft Trump, was Obama nicht gelungen ist: Er nimmt seine Unterstützer aus dem Wahlkampf mit ins Weiße Haus. Von Trump hören seine Wähler jeden Tag – vom gewählten Obama hörten seine Unterstützer lange nichts und dann umso regelmäßiger bloß die immer gleiche Aufforderung, „einen Dollar“ zu spenden.
Die Bindung, die Trump schafft, ist stark genug, um ihn in republikanischen Reihen alternativlos mächtig zu machen. Die Demokratische Partei ist desorientiert, rat- und kraftlos. Trump ist in einem Tief. Aber er ist noch lange nicht am Ende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!