Kommentar Treibhausgase reduzieren: Von wegen „Meilenstein“
Ein Supertreibhausgas soll es ab 2047 nicht mehr geben. Das wird als großer Durchbruch gefeiert. Eigentlich ist das aber ein ziemlich großer Witz.
B undesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nennt es einen „Meilenstein für den weltweiten Klimaschutz“. Genauso wie US-Außenminister John Kerry. Selbst Umweltschützer wie die von Germanwatch sprechen von einem „Durchbruch“.
Die internationale Staatengemeinschaft hat jetzt ein Abkommen über die Abschaffung der fluorierten Kohlenwasserstoffverbindungen getroffen. Diese Supertreibhausgase, die FKW, sind bis zu 1.000-mal so klimaschädlich wie einfaches Kohlendioxid. Deshalb soll es sie ab dem Jahr 2047 nicht mehr geben. Ein Meilenstein?
Leider nein. Das Abkommen illustriert auf eindrückliche Weise die Probleme beim Kampf gegen die Erderwärmung. Da ist zunächst der Zeitpunkt: Wenn diese Supertreibhausgase, die etwa als Kühlmittel verwendet werden, so gefährlich sind, wieso dürfen Sie dann noch bis 2047 weiterproduziert werden?
Antwort: Weil die Unterhändler einen Kompromiss geschlossen haben. Die Entwicklungsländer wollten nur zustimmen, wenn ihnen lange Übergangsfristen eingeräumt werden. Leider geht es beim Treibhauseffekt aber nicht um Politik. Es geht um Physik. Und die kennt keinen Kompromiss: Wir haben es mit Kippelementen zu tun, die die Erderwärmung verselbstständigen.
Die Gruppe der FKW-Gase trägt mit gerade mal etwa 1,5 Prozent zum globalen Temperaturanstieg bei. Und es gibt längst preisgünstige Alternativen. Kohlendioxid aber, jenes Treibhausgas, das zu 80 Prozent für die Erderwärmung verantwortlich ist, lässt sich weder ersetzen noch verbieten. Statt zu sinken, steigt die CO2-Produktion von Jahr zu Jahr.
Deshalb ist auch die Wortwahl verräterisch: Wer bereits das am leichtesten Machbare, das noch nicht einmal sofort und konsequent umgesetzt ist, als „Meilenstein“ und „Durchbruch“ feiert, der will gar nicht wahrhaben, wie groß die Aufgabe ist, die vor uns steht. Die Schritte im Kampf gegen die Erderwärmung: zu langsam, zu wenig, noch nicht einmal klar benannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher