Kommentar Trauermarsch in Paris: Großes Unbehagen
Wer die Opfer respektiert und den Anschlag nicht nur zur Imagepflege nutzt, sondiert verstärkt Politikansätze, die Versöhnung erlauben.
F rançois Hollande und Angela Merkel legen vor der Kamera die Köpfe aneinander, dann marschieren sie gemeinsam mit anderen Staatschefs durch die Pariser Innenstadt – gegen den Terror und für die Verteidigung der Meinungsfreiheit. Am Abend bei „Günther Jauch“ dekretiert Mathias Döpfner vom Springer Verlag, dass der Anschlag auf Charlie Hebdo noch schlimmer sei als 9/11.
Waren schon die demonstrativen Einigkeitsbilder von Hollande/Merkel unbehaglich, beginnt bei Döpfners Eskalationsrhetorik der Ekel. Warum?
Die Verlogenheit ist das Problem. Springer steht bislang nicht für die Verteidigung eines redlichen Journalismus. Aber nur Döpfner wird geladen. Denn im Kampf gegen die Islamisten sind doch alle Katzen weiß, oder? Auch Netanjahu, Abbas oder der saudi-arabische Botschafter stehen nicht für eine emanzipative, den Terror schwächende Politik. Doch sie dürfen sich als die Guten inszenieren.
Demokratisch gesinnte PolitikerInnen sollten die Millionen FranzösInnen, die aus Trauer und Furcht vor weiterem Terror auf die Straße gehen, als Aufforderung verstehen, der zunehmenden Radikalisierung von Islamisten und Rechtsradikalen mehr entgegenzusetzen als bisher. In die Trauer müsste sich also Selbstkritik mischen. Davon fehlt jede Spur. Stattdessen dürfte Innenminister de Maizière repräsentativ sein, wenn er sagt, dass Trauerfeiern ja immer schön seien, es gebe dort so ein warmes Gefühl. Die in Paris sei sehr schön gewesen.
Wenn die politischen Führungen Trauerfeiern als Wohlfühlveranstaltung missbrauchen, fehlt ihnen der Respekt vor den Opfern. Dieser würde bedeuten, dass sie verstärkt Ansätze für eine Politik sondieren, die den Druck von rechtsaußen per Aufklärung und Partizipationsperspektiven ausbremst. Davon war bislang noch nicht einmal die Rede.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt