Kommentar Transparency-Ranking: Korruption fühlt man nicht
Die Wahrnehmung der Korruption ist nur begrenzt erhellend. Die Liste von Transparency kann echte Transparenz nicht ersetzen.
E in korrupter Staat kann sich nicht entwickeln. Zwar werden wenige Oligarchen reich – aber der große Rest der Bevölkerung verliert. Insofern ist es jedes Jahr wieder interessant, wenn Transparency International eine Übersicht darüber veröffentlicht, für wie korrupt die Bevölkerung ihre jeweilige Regierung hält. Allerdings wird nur die Wahrnehmung gemessen – nicht die Korruption selbst.
Dies führt zu bemerkenswerten Verzerrungen, wie sich sehr gut an verschiedenen europäischen Krisenländern studieren lässt. Beispiel Island: Die Insel liegt gleichauf mit Deutschland auf Platz 12. Offenbar haben die Isländer schon wieder vergessen, dass ein korruptes Geflecht aus Banken, Immobilienspekulanten und Politikern den Inselstaat 2008 faktisch ruiniert hat.
Auch Irland schneidet erstaunlich gut ab – und liegt immerhin auf Platz 21. Dabei haben irische Journalisten wie Fintan O’Toole akribisch nachgewiesen, dass in einer engen korrupten Zusammenarbeit Regierung, Banken und Baufirmen das Land in die Krise getrieben haben. Doch offenbar verdrängen viele Iren lieber, wie energisch sich die oberste Klasse selbst bereichert hat.
Eine realistische Selbsteinschätzung scheint also eher selten zu sein – und findet sich ausgerechnet bei den Griechen. Sie machen sich überhaupt keine Illusionen und sehen sich selbst als Entwicklungsland. Mit Platz 80 auf der Rangliste liegen die Griechen weit hinter Namibia, Kuba oder Ghana. Dies erscheint schon fast wieder übertrieben selbstkritisch.
Die Wahrnehmung der Korruption ist also nur begrenzt erhellend. Die Liste kann nicht ersetzen, was eigentlich gebraucht wird: echte Transparenz. Also unbegrenzte Akteneinsicht – und ein sehr begrenztes Bankgeheimnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht