Kommentar Touristen-Taxe: Sauber bleiben!
Das Böse kommt immer von draußen – in Hamburg nehmen sie nun die Touristen ins Visier.
Es sind immer die Auswärtigen. Die aus Berlin georderten PolizistInnen, die auf die DemonstrantInnen einschlagen, wo die einheimischen KollegInnen nur reden wollen. Und die Krawall-Touristen aus Osteuropa, die die ehrliche Hamburger Autonomen-Szene in Verruf bringen.
Nun also der Tourist, der mit Müll um sich wirft, wo die Hamburger auch im Schlaf die Position aller Recyclinghöfe der Stadt aufsagen können. Der auswärtige Tourist hat sinkende Umfragewerte, wie auch der einheimische Politiker. Zu viele TouristInnen in den Bussen, zu viele in der Innenstadt, heißt es. Man könnte sich kurz fragen, was sie dort außer dem Kleiderkettengetto Mönckebergstraße finden, aber sei’s drum.
Der Hamburger Tourismus-Chef hatte einen so schlichten wie einleuchtenden Vorschlag: die Touristenströme zu entzerren, indem die Stadt Veranstaltungen auch in die Nicht-Szene-Bezirke verlegt. Man müsse die Leute auch für andere Orte begeistern.
Das hieße aber zuerst die Stadt selbst zu begeistern. Die guckt aber lieber auf den Füllstand ihrer Mülleimer. Warum sich bewegen, solange die Alsterfontäne als Fotomotiv taugt und die Musicals ihre Endlosschleifen drehen.
Stattdessen setzt man auf Abschreckung. Schröpft den Touristen-Auswärtigen mit höheren Abgaben, setzt auf die bemerkenswerte Baufälligkeit der Elbphilharmonie und den ebenso bemerkenswert engen Geist der Stadt. Die sich so gern mit den Weltstädten vergleicht. Fernziel: Europas sauberster Bürgersteig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links