Kommentar Tour de France: Ein Rennen gegen die Zeit
Die Tour de France-Fahrer sind langsamer geworden, die Veranstalter greifen hart durch gegen Doping. Bleibt die Frage, wie viel Geduld die Menschen noch für den Radsport aufbringen.
Carlos Sastre, der Toursieger 2008, taugt nicht als Symbol für einen Bruch mit der Vergangenheit des Radsports: Immerhin hat er mit zwei der problematischsten Figuren der Disziplin zusammengearbeitet. Als Buhmann taugt er aber auch nicht, denn er spricht sich glaubwürdig gegen Doping aus, und auffällig geworden ist er auch nicht.
Der Tour-Sieger ist so, wie es die ganze Rundfahrt war. Es gab während der Tour 2008 viele Anzeichen dafür, dass sich etwas ändert im Radsport. Und es gab Anzeichen dafür, dass vieles beim Alten geblieben ist. Die drei positiven Dopingfälle sind so zwiespältig zu bewerten wie der Tour-Sieger: Man kann sie sowohl als Zeichen des Stillstands wie auch des Wandels verbuchen.
Dafür, dass alles beim Alten geblieben ist, spricht, dass noch immer mit Mitteln wie Epo und dessen Nachfolgeprodukten hantiert wird. Für den Fortschritt spricht hingegen die Tatsache, dass die Benutzer erwischt wurden. Besonders ermutigend war, wie kompromisslos die Tour-Veranstalter und die französischen Behörden gegen die Doper vorgingen. Ein weiterer Fortschritt war, dass die Labore Mittel nachweisen konnten, die sie noch vor einem Jahr nicht gefunden hätten.
Positiv fiel auch auf, dass die Fahrer deutlich langsamer geworden sind, als etwa weiland Lance Armstrong, Marco Pantani oder sogar Alberto Contador im Vorjahr. Bei der Etappe vom vergangenen Freitag wurden gleich drei Weltklassefahrer abgehängt: dass Top-Fahrer derart erschöpft sind, ist ein deutliches Zeichen der Besserung.
Betrüblich hingegen ist, dass viele der so lautstark beworbenen Selbstkontrollprogramme der Teams eher der Selbstdarstellung gegenüber Sponsoren zu dienen scheinen als dem Kampf gegen das Doping. Gerade bei Mannschaften, die am meisten mit diesen Programmen werben, bestehen die stärksten Verdachtsmomente.
Völlig hoffnungslos ist es um den Radsport und die Tour wohl nicht bestellt. Die Frage bleibt, wie viel Geduld die Menschen noch bereit sind für diesen Sport aufzubringen. Dem Radsport läuft die Zeit davon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!