Kommentar Textilbranche: Karatschi liegt bei Dortmund
Ein deutsches Landgericht weist eine Klage zu einem Fabrikbrand in Pakistan ab – wegen Verjährung. Das Verfahren macht dennoch Hoffnung.
S ie trennen Welten. Doch nun fordert der Manager dasselbe wie seine Kritiker*innen. Patrick Zahn, Geschäftsführer des Textil-Discounters KiK, plädiert für ein Gesetz, das die Verantwortung von Firmen wie seiner eigenen besser regelt. Genau das zu tun, ruft die „Kampagne für Saubere Kleidung“ seit Jahren die Regierungskoalition aus Union und SPD auf – bislang ohne Erfolg.
Gleiche Interessen beider Gegner sind ein gutes Ergebnis des Prozesses um den verheerenden Brand in der KiK-Zulieferfabrik im pakistanischen Karatschi vor über sechs Jahren – auch wenn das Verfahren nach dem Urteil des Landgerichts Dortmund vom Donnerstag ohne Entscheidung in der Sache zu Ende geht.
Der Anspruch der Opfer auf Schmerzensgeld ist verjährt, erklärte das Gericht und wies mit dieser Begründung die Klage ab. Das kann man für unbefriedigend halten. Dennoch hat der Prozess erhebliche Wirkung erzielt.
Den Kläger*innen, vor allem dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin, ist es gelungen, Recht fortzuentwickeln. Sie haben einen Fall konstruiert, der Druck auf die gesamte Textilbranche ausübt. Die Botschaft lautet: Karatschi liegt bei Dortmund. Fehlende Feuerlöscher in 6.000 Kilometer entfernten Zulieferfabriken sind Thema vor deutschen Gerichten. Es wird wohl nicht das letzte Verfahren dieser Art bleiben. Kommt es doch mal zu einem Urteil, könnte es für die hiesigen Konzerne teuer werden.
Deshalb verlangt KiK-Chef Zahn Klarheit. Ein Gesetz, das die Sorgfaltspflichten von Unternehmen regelt, ist aber auch politisch richtig. Es könnte dazu beitragen, die systematische Ignoranz einheimischer Unternehmen gegenüber den Zuständen in ihren Produktionsketten aufzubrechen.
Bisher betreiben sie oft doppelte Standards. Hiesige Werksgelände ähneln Parks, Gewerkschafter sind Co-Manager. In armen Länder wird produziert wie im 19. Jahrhundert, Gewerkschafter werden behindert oder verfolgt. Politische und soziale Rechte aber müssen für alle Menschen gelten. Diese Forderung ist nun deutlicher zu hören als vorher. Hallo, Bundesregierung!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione