Kommentar Textilbranche: Karatschi liegt bei Dortmund
Ein deutsches Landgericht weist eine Klage zu einem Fabrikbrand in Pakistan ab – wegen Verjährung. Das Verfahren macht dennoch Hoffnung.
S ie trennen Welten. Doch nun fordert der Manager dasselbe wie seine Kritiker*innen. Patrick Zahn, Geschäftsführer des Textil-Discounters KiK, plädiert für ein Gesetz, das die Verantwortung von Firmen wie seiner eigenen besser regelt. Genau das zu tun, ruft die „Kampagne für Saubere Kleidung“ seit Jahren die Regierungskoalition aus Union und SPD auf – bislang ohne Erfolg.
Gleiche Interessen beider Gegner sind ein gutes Ergebnis des Prozesses um den verheerenden Brand in der KiK-Zulieferfabrik im pakistanischen Karatschi vor über sechs Jahren – auch wenn das Verfahren nach dem Urteil des Landgerichts Dortmund vom Donnerstag ohne Entscheidung in der Sache zu Ende geht.
Der Anspruch der Opfer auf Schmerzensgeld ist verjährt, erklärte das Gericht und wies mit dieser Begründung die Klage ab. Das kann man für unbefriedigend halten. Dennoch hat der Prozess erhebliche Wirkung erzielt.
Den Kläger*innen, vor allem dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin, ist es gelungen, Recht fortzuentwickeln. Sie haben einen Fall konstruiert, der Druck auf die gesamte Textilbranche ausübt. Die Botschaft lautet: Karatschi liegt bei Dortmund. Fehlende Feuerlöscher in 6.000 Kilometer entfernten Zulieferfabriken sind Thema vor deutschen Gerichten. Es wird wohl nicht das letzte Verfahren dieser Art bleiben. Kommt es doch mal zu einem Urteil, könnte es für die hiesigen Konzerne teuer werden.
Deshalb verlangt KiK-Chef Zahn Klarheit. Ein Gesetz, das die Sorgfaltspflichten von Unternehmen regelt, ist aber auch politisch richtig. Es könnte dazu beitragen, die systematische Ignoranz einheimischer Unternehmen gegenüber den Zuständen in ihren Produktionsketten aufzubrechen.
Bisher betreiben sie oft doppelte Standards. Hiesige Werksgelände ähneln Parks, Gewerkschafter sind Co-Manager. In armen Länder wird produziert wie im 19. Jahrhundert, Gewerkschafter werden behindert oder verfolgt. Politische und soziale Rechte aber müssen für alle Menschen gelten. Diese Forderung ist nun deutlicher zu hören als vorher. Hallo, Bundesregierung!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens