Kommentar Test Elektrofahrräder: Schrott auf Rädern
Der aktuelle Test von Elektrofahrrädern zeigt ein erschreckendes Ergebnis. Jetzt sollten die Behörden reagieren.
D as Ergebnis ist eine Ohrfeige für die Zweiradhersteller: Mehr als die Hälfte der getesteten Elektrofahrräder, die repräsentativ für das größte Marktsegment stehen, ist mangelhaft; teilweise treten sogar sicherheisrelevante Schäden auf.
Das haben – dankenswerterweise – die Stiftung Warentest und der Autoclub ADAC mit umfangreichen Überprüfungen festgestellt. Das Testergebnis ist absolut inakzeptabel, zumal es vor zwei Jahren schon ernste Hinweise auf den Schrott auf Rädern gab.
Jetzt sind Hersteller und Behörden am Zug: Sie müssen dafür sorgen, dass die Mängel schleunigst abgestellt werden. Denn sonst ist es mit dem – aus Umweltschutzgründen durchweg begrüßenswerten – Boom bei den Elektrofahrrädern schnell vorbei.
ist Redakteur im taz-Ressort „Wirtschaft und Umwelt“. Er widmet sich vorrangig Verkehrsthemen.
Insgesamt drängt sich ein böser Verdacht auf: Weil die Nachfrage nach Elektrorädern ungebrochen stark ist und viele Kunden bereit sind, dafür so viel Geld wie für ein Gebrauchtauto auszugeben, wollen die Produzenten auf Teufel komm raus dabei sein und ihren Schnitt machen – und bringen unausgereifte oder zu billig hergestellte Produkte auf den Markt. Dabei gibt es für jedes technische und konstruktive Problem bereits eine Lösung; sie wird nur nicht bei jedem Fahrzeug angewandt, aus welchen Gründen auch immer.
Das ist keine Petitesse. Es geht um das Geld der Verbraucher – und um deren Leib und Leben. Wenn ein Rahmen oder ein Lenker während der Fahrt brechen, stürzt der Radler. Fällt er auf die Straße, möglicherweise sogar vor ein Auto oder einen Laster, drohen lebensgefährliche Verletzungen. Welcher Firmenchef möchte dafür die juristische und moralische Verantwortung übernehmen?
Und wie kann es sein, dass in Deutschland und Europa, wo es so viele Vorschriften gibt, keine staatliche Stelle angemessen darüber wacht, dass lebensgefährliche Produkte nicht in Verkehr gebracht werden? Damit muss Schluss sein, sofort!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen