Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
"Das zeigt, wie verantwortungslos das Gequatsche mancher Politiker und Journalisten hierzulande war, die die PKK schon großzügig zum offiziellen Partner im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ aufwerten wollten, ohne sich zu fragen, welche Folgen das für die Türkei haben würde. "
dies hingegen zeigt, wie verantwortungslos das bax´sche gequatsche von der destabilisierung der türkei ist. wenn türkische grenzsoldaten auf flüchtlinge schießen und isis-kämpfer passieren lassen, aber kurden am grenzübertritt nach syrien hindern, ist eine reaktion der pkk erwartbar.
Danke, gut analysiert und `vermutet´ Daniel Bax!
Jedoch: Die Türkei besitzt ja zum Grossteil eine moderne, säkulär aufgeklärte Kultur eigenen Charakters... die da im Lichte des westlichen NEIN zum ISsis erneuerte Legitimation und Popularität erlangen wird..!
Das Disaster religiös begründeter, lokaler Kriege im Mittleren Osten- die eine Destabilierung der ganzen Region zur Folge hat- kann letzlich nicht durch `mehr Krieg und Kampf´ gelöst werden!
Der bisherige humanitäre Einsatz der Türkei zur Lebenserhaltung der zahllosen Kriegsflüchtlinge ist einzigartig und Gut!
Es ist zu hoffen, das der Geist `liberaler Haltungen gegenüber Religionen´ , der der modernen Türkei zu eigen ist, erstarkt ..
@vergessene Liebe Dann müsste man auch so konsequent sein, den Schalspur-Islamisten Erdogan in die Mottenkiste packen und Kemal Attatürk wieder in die türkische Alltagspolitik zurückholen.
Gut von Dir gesehen.. !
Ohne Kemal Atatürk wäre die Türkei ein islamischer Staat... und das, was Frau/Mann heute als Art `Türkische Moderné´ benennen kann... mit säkulärer Bildungskultur, Demokratie und relativem Wohlstand.. würde es ohne Kemal Atatürk garnicht geben...
@Maharishi Immer diese Rechtschreibfehler wegen kaputter Tastaturen; es müsste natürlich "Schmalspur-Islamist" und "Atatürk" heissen.
Die Staudammkatastrophe in der Ukraine läutet eine neue Dimension des Krieges ein. Das großflächige Sabotieren ist wohl ein Vorbote des russischen Rückzugs.
Kommentar Terrormiliz IS: Unser Nebenkriegsschauplatz
Das Vordringen des „Islamischen Staates“ in Irak und Syrien destabilisiert auch die Nachbarländer: allen voran die Türkei.
Blick auf eine Stellung des „Islamischen Staats“ bei Kirkuk. Bild: ap
Der Bürgerkrieg in Syrien destabilisiert die Nachbarländer. Auch die Türkei droht in den Mahlstrom der Kämpfe dort zu geraten.
Lange hat Ankara – mit Billigung des Westens – ein Auge zugedrückt, während Waffen und Kämpfer über die Grenzen nach Syrien gesickert sind. Denn als erklärter Hauptfeind des Westens und der Türkei galt bis vor einem Jahr noch der syrische Diktator Assad. Nun, wo Assad angesichts der Gräueltaten der IS-Milizen für den Westen zum kleineren Übel herabgesunken ist, folgt auch Ankara diesem Kurswechsel.
Dieser Schwenk aber könnte das Land zerreißen, der Funke des syrischen Bürgerkriegs auf die Türkei überspringen. Gefahr droht von türkischen Sympathisanten des „Islamischen Staats“, die sich gegen die Türkei wenden könnten. Aber auch von der PKK, die Ankara misstraut und im Kampf gegen die IS-Milizen eine Führungsrolle beansprucht.
Mit ihrem neuen Selbstbewusstsein hat die PKK jetzt den Friedensprozess mit der Türkei aufgekündigt. Erstmals hat ihr bewaffneter Arm dort am Freitag wieder einen Anschlag verübt. Das zeigt, wie verantwortungslos das Gequatsche mancher Politiker und Journalisten hierzulande war, die die PKK schon großzügig zum offiziellen Partner im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ aufwerten wollten, ohne sich zu fragen, welche Folgen das für die Türkei haben würde.
Wenn Deutschland mehr Verantwortung in der Welt übernehmen möchte, dann muss es mehr tun, als nur Waffenexporte und Bombardements in Weltgegenden zu unterstützen, von denen es offenkundig nicht viel versteht. Es muss auf die PKK und die Türkei einwirken, an ihrem Friedensprozess festzuhalten. Und es muss helfen, eine Strategie für Syrien zu finden, die beide zufriedenstellt – die Kurden und die Türkei.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Türkei
Kommentar von
Daniel Bax
Autor und Journalist
Daniel Bax ist Autor und Journalist. Er lebt in Berlin und schreibt zu Themen wie Migration, Integration und Religion, über Rassismus und Antisemitismus, Popkultur und globale Musik. Von 1998 bis 2017 war er Redakteur bei der taz: im Kulturteil, im Ressort "Meinung und Debatte" und im Inlandsressort. 2015 erschien sein Buch “Angst ums Abendland” über antimuslimischen Rassismus. 2018 veröffentlichte er das Buch “Die Volksverführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind.”
Themen
Seniorinnen in Deutschland
Sind wir altersrassistisch?
Die Realität der Altenpolitik führt zu würdelosen letzten Jahren in Ausgrenzung und Einsamkeit.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.