Kommentar Terror von Boko Haram: Die nigerianische Tragödie
Die Anschläge der islamistischen Untergrundarmee Boko Haram destabilisiert längst mehr als den entlegenen Nordosten des Landes.
![](https://taz.de/picture/83865/14/bokoharam_01.jpg)
N ormalerweise ist es keine besonders wichtige Nachricht, wenn ein amtierender Staatschef seine Kandidatur für eine erneute Amtszeit verkündet und sich dabei innerhalb der Verfassung bewegt. Aber Nigerias Präsident Goodluck Jonathan wusste wohl, warum er seine Kandidatenerklärung in der Hauptstadt Abuja in ein öffentliches Spektakel samt gigantischem Sicherheitsaufgebot verwandelte. Jonathans voraussichtliche Wiederwahl im Februar 2015 wird entweder Nigeria vor dem Untergang bewahren – oder es hineintreiben.
Denn die nicht endenden Angriffe und Anschläge der islamistischen Untergrundarmee Boko Haram destabilisieren längst mehr als den entlegenen Nordosten Nigerias. Sie entblößen die Schwäche des Militärs und der zivilen Institutionen, die sich als unfähig erweisen, dem Vormarsch der Gotteskrieger nachhaltig etwas entgegenzusetzen. Damit zielt ihr Krieg auf das Herz des nigerianischen Staates und auf den Zusammenhalt der Nation.
Das riesige, unbändige Nigeria ist ein Mikrokosmos Afrikas, in dem sich die Vielfalt des Kontinents wie in einem Brennglas bündelt. Immer wieder fühlen sich einzelne Regionen oder Volksgruppen marginalisiert, benachteiligt oder ausgeplündert. Der einzige Grund, warum Nigeria immer noch existiert, ist die Zuversicht der Nigerianer, dass sie geeint doch noch eine bessere Zukunft haben könnten. Was Boko Haram jetzt treibt, ist allerdings geeignet, diese Zuversicht auf eine harte Probe zu stellen.
In seiner Rede, mit der Jonathan seine erneute Kandidatur ankündigte, waren Zukunftsvisionen Fehlanzeige. Aber das wird er brauchen, wenn er das Vertrauen der 170 Millionen Nigerianer bis kommenden Februar nicht vollends einbüßen soll. Und spätestens danach braucht er Erfolge gegen Boko Haram. Das ist die Tragödie Nigerias: Die verhassten militanten Islamisten halten die Zukunft des Landes in ihrer Hand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören