Kommentar Tauwetter USA und Kuba: Hoffnung per Handschlag?
Das Ende des Embargos wird kommen, diplomatische Beziehungen zur USA werden folgen. Für die kubanische Opposition muss das nicht Gutes verheißen.

E uphorie löste die Rede von Barack Obama am 17. Dezember in Kuba aus, die den Beginn des amerikanisch-kubanischen Tauwetters markiert. Für Euphorie sorgte auch der symbolträchtige Händedruck zwischen Raúl Castro und Barack Obama am Samstag in Panama. Die Hoffnung auf Besserung, auf ein Ende des Handelsembargos und auf bessere Zeiten ist quasi greifbar in Havanna.
Doch schnell wird es nicht gehen. Das Handelsembargo lässt sich nicht per Federstrich entsorgen, wie so viele Kubaner immer noch hoffen, und selbst wenn, ständen die zentralisierten, bürokratischen Strukturen der Inselökonomie der ökonomischen Kooperation zwischen den ehemaligen Klassenfeinden im Wege.
Zudem droht mit dem Ende der Blockade, wie die 1960 aufgelegten ökonomischen Sanktionen gegen die rote Insel dort genannt werden, auch ein Rückfall in alte Zeiten. Niemand kann daran gelegen sein, dass sich die Geschichte wiederholt und Kuba sich handelspolitisch erneut auf ein einziges Land ausrichtet, warnen Sozialwissenschaftler in Havanna.
Doch der Wandel und damit auch das Ende des Embargos werden kommen. Das hat der Gipfel in Panama bewiesen. Nur kontrolliert soll der Wandel vonstatten gehen. Und mit wem man in den Dialog tritt, dass will Havanna selbst entscheiden. Dazu gehören weder die Oppositionsgruppen auf der Insel noch die Exilanten aus Miami. Das hat der Gipfel auch gezeigt.
Dort gingen prokubanische Demonstranten auf Mitglieder der Opposition los. Als Gusanos, als Würmer, wurden Letztere in bester revolutionärer Tradition bezeichnet, anschließend verließ die kubanische Delegation unter Protest das Forum. Business as usual: Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns, lautet die Maxime. Da bleibt kaum Platz für Zwischentöne. Das ist trotz des Tauwetters kubanische Realität, und daran wird der historische Händedruck kaum etwas ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale