Kommentar Tarifabschluss: Der Mindestlohn wirft Schatten
Das Ausgliedern von billigen Arbeitskräfte entspricht nicht mehr der Zeit. Das ist Folge der angepeilten Lohnuntergrenze.
J ede Käuferin und jeder Käufer kennt das, abends in manchen Supermärkten: Da rücken die Auffüller an, eingekleidet in Westen mit einem Logo, das nicht das des Supermarkts ist. Sechs, sieben Euro brutto bekommen sie die Stunde für das Aus- und Einräumen der Ware. Sie sind Werkvertragsarbeiter, die bei einem Subunternehmen angestellt sind. Es ist kein Zufall, dass der neue Tarifvertrag für den Einzelhandel in Baden-Württemberg jetzt genau diese Gruppe ins Visier genommen hat. Arbeitgeber können diese AuffüllerInnen wieder direkt bei sich in einer niedrigen Lohngruppe für etwas über neun Euro die Stunde tariflich bezahlen. Das Ausgliedern von Tätigkeiten an Billigstkräfte entspricht mancherorts nicht mehr der Zeit.
Arbeitgeber versprechen sich dadurch mehr Effizienz: Werkvertragsarbeiter, die zum Niedriglohn mal hier, mal da jobben, seien nicht so motiviert wie reguläre Beschäftigte, heißt es. Zudem wirft der gesetzliche Mindestlohn seine Schatten voraus. Wenn ab dem Jahre 2015 für tariflich ungebundene Bereiche eine gesetzliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro die Stunde gilt, dann dürften auch die Entgelte und damit die Preise der Subunternehmer anziehen. Das Auslagern lohnt sich damit nicht mehr.
Die tarifliche Einigung in Baden-Württemberg könnte ein Signal sein nicht nur für andere Bundesländer, wo derzeit VerkäuferInnen streiken. Im Einzelhandel haben sich in den vergangenen Jahrzehnten tausende von normalen Jobs in prekäre Arbeitsverhältnisse verwandelt. Wenn der gesetzliche Mindestlohn zur Folge hat, dass in diesen Branchen tarifliche Einigungen für mehr Sicherheit sorgen, ist das ein Fortschritt - aber der hat seinen Preis: Die Auffüller werden im Tarifvertrag deutlich schlechter bezahlt als die „normalen“ Verkäuferinnen. Soviel Unterschied bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei