Kommentar TTIP-Abstimmung: GroKo war wichtiger
Das Freihandelsabkommen TTIP ist das wichtigste Thema dieser Legislatur. Nun ist die Abstimmung erst einmal von der Tagesordnung gestrichen.
E s sollte eine Sternstunde des Europaparlaments werden. Wochenlang hatten sich die Abgeordneten mit dem umstrittenen transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP befasst, am Mittwoch waren eine Aussprache und die finale Abstimmung geplant.
Doch die Demokratie hatte keine Chance an diesem schwarzen Tag in Straßburg. Erst blies Parlamentspräsident Martin Schulz die Abstimmung ab, dann wurde auch die Debatte abgewürgt. Es kam zu Tumulten, TTIP-Kritiker wurden wahlweise als links- oder rechtsradikal abgekanzelt.
Vordergründig kreist der Streit vor allem um den Schutz ausländischer Anleger durch private Schiedsgerichte, das sogenannte ISDS. Die Sozialdemokraten wollten klarstellen, dass sie gegen eine Paralleljustiz für große Konzerne sind. Das sehen Konservative und Liberale anders. Vor allem aber kam es zum Eklat, weil Präsident Schulz der EU-Kommission und der Bundesregierung den Rücken freihalten und „seine“ Große Koalition im Parlament retten wollte.
Mit einem Verfahrenstrick (“zu viele Änderungsanträge“) hat er die Demokratie in Straßburg ausgehebelt. Schulz hat damit einmal mehr seine Macht missbraucht. Schon beim Streit über den LuxLeaks-Skandal, bei dem es um Steuerdumping ging, stellte er sich schützend vor Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und verhinderte mit juristischen Kniffen, dass ein Untersuchungsausschuss eingesetzt wurde. Den Abgeordneten wurden so die Hände gebunden.
Wenig Demokratie bei unbequemen Themen
Nun intervenierte der SPD-Mann, um die wichtigste Abstimmung des Jahres zu verhindern. Mit seinem Votum hätte das Parlament eine klare Linie bei den Verhandlungen mit den USA vorgeben können. Doch das passte offenbar nicht in die Agenda eines Politikers, der immer wieder dafür sorgt, dass alles im Sinne von Obergenosse Sigmar Gabriel und Kanzlerin Angela Merkel läuft.
Vor wenigen Wochen ließ sich Schulz in Aachen mit dem Karlspreis für seine Verdienste um die europäische Einigung ehren. Jetzt steht er als Gralshüter einer Großen Koalition da, die die Demokratie bei unbequemen Themen aushebelt.
Bleibt zu hoffen, dass sich die EU-Sozialdemokraten keinen Maulkorb anlegen lassen – und TTIP und ISDS wieder auf die Tagesordnung setzen. Bevor das wichtigste Thema dieser Legislatur auf den Sankt-Nimmerleins-Tag vertagt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern