Kommentar Syrien: Feigheit in Blau
Blamabel, lächerlich und albern: Der Rückzug der UN-Beobachter aus Syrien. Sie kapitulieren vor der Gewalt, anstatt die Verantwortlichen für die Eskalation zu benennen.
D er Bürgerkrieg eskaliert. Und die UN-Beobachter packen ein. Sie kapitulieren einfach vor der Gewalt. Es gibt kein klareres Signal für das Scheitern der Mission des UN-Beauftragten Kofi Annan als diese blamable Reaktion der Blauhelme.
Gewiss hat die UNO eine Fürsorgepflicht für ihre Mitarbeiter. Und sie muss alles tun, um die Blauhelme in Syrien vor Schaden zu schützen. Sie kann dies auch, indem sie genau abwägt, ob sie in eine bestimmte Stadt oder in ein Dorf fährt oder nicht. Und die Blauhelme können auch immer noch beidrehen, wenn die Situation gefährlich wird oder sie unter Feuer geraten.
Aber der Welt kundzutun, dass man sich machtlos fühlt angesichts der Gewalt der Kriegsparteien, ist lächerlich. Selbst in der UNO kann niemand so verblödet gewesen sein, als dass er nicht hätte wissen können, dass eine Diktatur nicht vor den blutigsten Mitteln der Repression, vor Mord, Terror und Folter zurückschrecken würde. Die Familiendiktatur der Assads hat da eine sehr eindeutige Vorgeschichte.
Dass die – beleidigte – Reaktion der UNO den Assad-Clan beeindrucken könnte, ist auch albern. Dieses Regime kämpft buchstäblich ums Überleben. Es geht nur noch darum, wie viel Leid diese Diktatur noch über die syrische Bevölkerung bringen kann, ehe sie abtreten muss.
Die UNO hätte gut daran getan, zu sagen, wer für die Eskalation des Bürgerkriegs in welcher Weise die Verantwortung trägt. Und weiter dafür zu sorgen, dass man jede Gräueltat, so gut es geht, dokumentiert. Denn wie im Bosnienkrieg ist es nicht unwahrscheinlich, dass so mancher Akteur sich später vor den Schranken eines internationalen Gerichtshofs verantworten muss. Da sind unabhängig erhobene Beweise Gold wert.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt