Kommentar Syrien-Agenda: Alles hört auf Assad
Iran tritt auf den Plan – und statt dem syrischen Staatspräsidenten entscheidende Fragen zu stellen, lässt die Welt ihn gewähren.
D er neue iranische Präsident lächelt, groben Antisemitismus hat er nicht nötig, er twittert und findet, die Syrer sollten wählen können, wen sie wollen. Ja, falls gewünscht, würde er im Konflikt auch vermitteln!
Heißt das nun auch, keine Waffen mehr nach Syrien zu schicken und keine Elitekämpfer? Dazu fällt kein Wort. Aus der Öffentlichkeit fragt auch niemand nach. Man begrüßt verwundert die neue Verbindung von Mullahtum und Charme. Und was macht der verbündete Assad, jetzt, wo er dank Giftgaseinsatz wieder Akteur in Sachen Weltdiplomatie ist? Der lächelt weiterhin nicht, sondern gibt den kühl rechnenden Staatsmann: Eine Milliarde werde die Entsorgung der C-Waffen kosten, die syrische Wirtschaft jedoch liege am Boden. Botschaft: Der Westen will die Vernichtung der Giftwaffen, dann soll er sie auch bezahlen. Ach ja, und ein Jahr Zeit brauche er für die Aktion auch noch.
Munter schlägt Assad Kapital aus dem Giftgas-„Zwischenfall“. Und es ist bizarr, wie sich die westlichen Entscheider jetzt die Agenda diktieren lassen: Die Diskussionen ums Giftgas nützen Assad, also redet er darüber, und alle anderen auch. Fragen zu den täglichen Bombardements mit rund 80 Toten verbittet er sich, also werden sie zu Randmeldungen im Nachrichtengeschäft. Wie Assads systematischer Kampf gegen Krankenhäuser und medizinisches Personal. Obwohl Weltgesundheitsorganisation, Ärzte ohne Grenzen und das Rote Kreuz immer wieder darauf hinweisen.
Aber auch die westliche Öffentlichkeit interessiert sich nicht für das, was „am Boden“ in Syrien passiert. Stur richtet sie ihren Blick auf die Führungsfiguren: Lächelt der Mullah? Stehen Assads Ohren immer noch ab? Das sind Fragen, die sich mit einem schlichten Ja beantworten lassen. Und die Welt ist wieder übersichtlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben