Kommentar Südsudan: Düstere Stunde
Die internationale Staatengemeinschaft darf jetzt ihr jüngstes Mitglied nicht im Stich lassen. Auf dem Spiel steht das Selbstbestimmungsrecht der Völker.
F ür die Menschen im Südsudan brechen schwere Zeichen an. Nicht nur haben ihre politischen Führer zurück in den alten, wohlvertrauten Bürgerkriegsmodus geschaltet und fechten ihre Meinungsunterschiede mit der Waffe aus, auf Kosten unzähliger toter Zivilisten.
Auch die internationale Gemeinschaft, die bei der Gründung Südsudans als unabhängiger Staat 2011 Pate stand, scheint sich abzuwenden. Jeder ausländische Evakuierungsflug mehr auf dem Flughafen von Juba ist ein Sargnagel mehr für die Hoffnung, Südsudans Krise sei möglicherweise doch nur ein kurzlebiger vorweihnachtlicher Emotionsschub und es würde sich schon alles wieder irgendwie von selbst einrenken.
Gibt die Weltgemeinschaft Südsudan auf und überlässt ihn als gescheiterten Staat sich selbst? Das wäre ein Freibrief für Warlords und Killer und eine Verhöhnung all jener, die sich seit Jahrzehnten dafür einsetzen, Südsudan Frieden, Selbstbestimmung und auch Demokratie zu bringen.
Ohne den Einsatz der internationalen Gemeinschaft hätte Sudan 2005 nie eingewilligt, den Südsudan in die Autonomie und schließlich in die Unabhängigkeit zu entlassen. Wenn dieser Einsatz jetzt endet, weil die südsudanesischen Politiker als dessen nicht würdig befunden werden, steht auch das Experiment Selbstbestimmung am Ende.
Die sudanesischen Machthaber in Khartum könnten dann seelenruhig abwarten, bis ihnen die Scherben des Sezessionsstaates in ihrem Süden wieder in die Hände fallen. Was das für Konsequenzen für die internationale Staatenordnung und für das Prinzip der Selbstbestimmungsrechts der Völker bedeuten könnte, ist nicht auszudenken.
Die Welt darf Südsudan in seiner düstersten Stunde seit der Unabhängigkeit jetzt nicht seinen Warlords überlassen. Es gibt Friedenskräfte in dem Land – ohne diese wäre es nie zum Frieden mit Sudan gekommen. Sie müssen Gehör finden und gegen die Kriegstreiber im eigenen Land gesschützt und gestützt werden. Noch ist es nicht zu spät.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße