Kommentar Stufenplan für die Frauenquote: Ich will den Quatsch nicht!
Schröders Stufenplan ist verworren und unverständlich formuliert. Er ist so unkonkret wie eben möglich und bietet kaum Sanktionsmöglichkeiten.
D as muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: "Gesetzliche Verpflichtung zur Selbstverpflichtung", verbunden mit einer "aufschiebenden Bedingung". Versteht das jemand? Was will uns Kristina Schröder, die Autorin dieser brillanten Formulierung, sagen?
Wahrscheinlich das: Alle Welt schreit nach einer Frauenquote, auch in Deutschland spukt dieses Thema seit einem Jahr herum. Aber ich will solchen Quatsch nicht. Als Frauen- und Familienministerin muss ich aber leider reagieren. Vor allem, weil meine Kabinettskollegin von der Leyen mir zuvorgekommen ist. Ihr habt es einfach nicht anders gewollt.
So ist der gesamte Stufenplan, mit dem künftig der Frauenanteil in Führungspositionen erhöht werden soll und dessen "Kernstück" (Schröder) diese Selbstverpflichtung ist, so verworren, wie er klingt: Unternehmen sollen sich selbst verordnen können, wie viele Frauen sie künftig an die Spitze lassen. Ein Unternehmen darf nach eigenem Willen also zwei Frauen an seine Spitze berufen, ein anderes vielleicht nur eine - je nach Belieben. Kristina Schröder nennt das auch Flexi-Quote.
Sie begründet ihren Vorstoß damit, dass man von einem (harten) Maschinenbaukonzern schließlich nicht verlangen könne, genauso viele Frauen zu beschäftigen wie ein (weiches) Telekommunikationsunternehmen. Aber für einen Platz in einem Aufsichtsrat oder in einem Vorstand - denn um solche Posten geht es vor allem bei der aktuellen Quotendebatte - braucht man kein Ingenieurstudium und auch kein Technikzeugnis. Da kommt es auf Managementkompetenzen an. Und die kann und muss jede und jeder in dieser Führungsposition haben.
Schröders Stufenplan hat im Vorfeld durchaus für Wirbel gesorgt. Aber jetzt ist klar: Er wird kaum weiterhelfen. Er ist nicht nur verworren und unverständlich formuliert. Er ist darüber hinaus zu unkonkret und enthält kaum Sanktionsmöglichkeiten. Er ist schlicht lieblos gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!