Kommentar Studie zu linker Gewalt in Berlin: Körting fehlt die zündende Idee
Die Studie bietet nicht viel neues. Aber sie zeigt: politische Gewalt ist ein Randphänomen.
Gewalttäter aus dem linken Spektrum wohnen und agieren in den einschlägigen Bezirken. Sie sind nachtaktiv, gerne bei der Antifa und haben mehr Grips als ihre rechtsextremen Kollegen. Das ist alles nicht neu. Aber mehr durfte man von der Verfassungsschutz-Studie auch kaum erwarten, schon weil sie in großen Teilen auf Daten zu Tatverdächtigen beruht - und dass die nicht unbedingt etwas mit den Taten zu tun haben müssen, haben gerade zwei geplatzte Prozesse gegen angebliche Autoanzünder gezeigt.
Wenn nun Innensenator Ehrhart Körting (SPD) das dürftige Ergebnis dazu nutzt, zur Ächtung linker Gewalt aufzurufen, ist das sein gutes Recht. Als zentrale Schlussfolgerung aber ist das recht billig. Der Seitenhieb auf Mitglieder der Linkspartei jedenfalls hilft nicht weiter. Im Gegenteil: Gerade sie böten die Chance, in einen im Wortsinne überzeugenden Dialog zu kommen. Denn es gilt, wie es zu Recht in der Studie heißt, die besseren Argumente zu haben und diese auch zu kommunizieren.
Diesen Dialog muss und darf man gelassen in Angriff nehmen. Denn die vielleicht wichtigste Zahl findet sich fast am Ende der Studie: Im Schnitt werden in Berlin jährlich 44.200 Körperverletzungen angezeigt, heißt es dort. Auf jede linke Gewalttat kommen somit rund 300 "normale" Körperverletzungsdelikte. Das entschuldigt keine einzige dieser Taten. Der Vergleich zeigt jedoch mehr als deutlich, dass das Thema linke Gewalt längst nicht so brennend ist, wie es mancher wohl gern hätte. Es ist jedenfalls nicht so heiß, dass man darauf sein politisches Süppchen kochen sollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher