Kommentar Strompreise: Verbraucher in der Zange
Dass Strom immer teurer wird, liegt auch an mangelnder staatlicher Aufsicht. Die Verbraucher sollten selbstbewusster gegen die Abzocke agieren.
D ie Stromversorger zocken die Verbraucher ab. Was viele ahnten, dafür liefert die Studie der Grünen fundierte Hinweise. Doch warum haben es viele Stromanbieter so einfach? Erstens: Die staatliche Aufsicht ist mangelhaft. Die Bundesnetzagentur hat die Beschaffungspreise, die ihr die Stromanbieter gemeldet haben, offenbar gar nicht oder nur unzureichend geprüft.
Zweitens: Die Stromkunden lassen sich zu viel gefallen. 40 Prozent der Haushalte bleiben immer noch brav in der Grundversorgung und wechseln nicht in günstigere Tarife. Fast die Hälfte von uns sind also Stromkostenmasochisten. Dafür gibt es verständliche Gründe.
Die Insolvenz des Discounters Teldafax und Beschwerdetiraden in Internetforen über unzuverlässige Anbieter lassen inzwischen viele vor einem Wechsel zurückschrecken. Daran trägt die Politik eine Mitschuld. Die Bundesnetzagentur, die dem Wirtschaftsministerium untersteht, müsste unseriöse Angebote vom Markt nehmen.
MANUEL BERKEL ist freier Mitarbeiter der taz.
Die Abzockstudie hat noch eine zweite alarmierende Botschaft: Die Kunden werden gleich von zwei Seiten in die Zange genommen. Die Energiebranche rechtfertigt sich gerne damit, dass der größte Kostentreiber der Staat sei. Doch auch ohne Steuern und Abgaben sind die Strompreise für Haushalte in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die Industrie kann sich dagegen über leicht sinkende Stromkosten freuen. Die Versorger schonen also ihre Großkunden und schröpfen die kleinen Leute.
Gleichzeitig entlastet der Staat die Industrie von Steuern und Abgaben und verschiebt die finanziellen Lasten der Energiewende hin zu den Verbrauchern. Ursache für die steigenden Preise ist also neben den Investitionen in Solarmodule und Windräder eine doppelte Ungerechtigkeit. Die sollte man sich nicht gefallen lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens