Kommentar Stromanbieter Care-Energy: Teure Schnäppchen
Der Stromanbieter Care-Energy ist pleite. Im Stromvertrieb sind die Margen so gering, dass es kein Geschäftsmodell für Discountpreise geben kann.
F lexstrom, Teldafax und nun Care-Energy – zum dritten Mal geht ein bundesweit agierender Stromanbieter pleite, der seine Kunden zu Preisen versorgte, die am Ende nicht kostendeckend waren. Nicht kostendeckend sein konnten.
Care-Energy hatte Kunden geködert mit Kilowattstundenpreisen von 19,90 Cent, als andere Unternehmen längst Preise in den mittleren Zwanzigern nahmen. Wer die Preisstrukturen am Strommarkt kennt, konnte sich schon lange ausrechnen, dass ein solches Angebot vorne und hinten betriebswirtschaftlich nicht aufgehen konnte.
Die Firma versuchte sich zwar immer zu inszenieren als der clevere Akteur, dem durch besonders ausgefuchste Geschäftsmodelle gelingt, was andere nicht schaffen. Doch nachdem von Aufsichtsbehörden bis Geschäftspartnern alle die Daumenschrauben anzogen, kam – was nur eine Frage der Zeit war – das Insolvenzverfahren für gleich drei Unternehmen der Firmengruppe. Die vermutlich enormen Kosten für Rechtsstreitigkeiten dürften einen kleinen Teil dazu beigetragen haben.
Allerdings sollte nun, nach der zwischenzeitlich dritten spektakulären Stromversorgerpleite, eines nicht geschehen: der Eindruck entstehen, der Strommarkt sei geprägt von unseriösen Anbietern. Denn die meisten Anbieter agieren betriebswirtschaftlich solide. Die Lehre aus den Insolvenzen sollte eine andere sein: Im Stromvertrieb sind die Margen so gering, dass es auf Dauer kein Geschäftsmodell für einen Discountpreis geben kann.
Knapp einen Monat nach dem Tod von Firmengründer Martin Kristek ist der Stromanbieter Care Energy pleite. Über die Care Energy AG, die Care-Energy-Holding GmbH und die Care-Energy Management GmbH wurden am Freitag Insolvenzverfahren eröffnet, wie aus dem Justizportal des Bundes und der Länder hervorgeht. Zuvor hatte am Samstag das "Handelsblatt" berichtet. Der Rechtsanwalt Jan Wilhelm wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Wer sich als Kunde trotzdem, auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Strompreisschnäppchen, auf einen angeblichen Heilsbringer einlässt, muss sich nicht wundern, wenn er am Ende draufzahlt. Etwa, weil er seine Vorauszahlungen abschreiben muss.
Verbraucherzentralen und -vereine hatten lange schon auf die zweifelhaften Geschäfte von Care-Energy hingewiesen – vielleicht führt die Pleite nun endlich dazu, dass die Verbraucher ein wenig sensibler werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“