Kommentar Streit um die A100: Der ganz große Streit kommt noch
SPD-Fraktionschef Saleh erwähnt die Autobahnverlängerung auffällig selten. Regierungschef Wowereit hingegen bekennt sich ausdrücklich zu ihr. Der Konflikt ist programmiert.
S -Bahn, Rückkauf der Wasserbetriebe – das allein reicht an Streitpunkten schon, um eine Koalition auseinanderbringen. Dabei kündigt sich das ganz große Thema, das SPD und CDU spalten könnte, gerade erst an: Der Weiterbau der Autobahn 100. Wieso, kann man nun fragen, steht doch klar im Koalitionsvertrag? Der aber entstand, als A-100-Gegner Raed Saleh noch nicht SPD-Fraktionschef war und A-100-Gegner Jan Stöß noch nicht SPD-Landeschef.
Es fällt nämlich auf, dass Saleh im Parlament am Donnerstag zum zweiten Mal binnen acht Tagen die Verlängerung der Autobahn vom Dreieck Neukölln bis nach Treptow schlicht ignorierte. Zuvor hatte er das Thema in einer Rede bei der Industrie- und Handelskammer unter den Tisch fallen lassen.
Saleh erwähnt A 100 nicht
In fast jeder Wahlkampfrede der SPD kam die A 100 vor, im Herbst hatte sie großen Anteil daran, dass eine Koalition mit den Grünen scheiterte. Solch ein Thema lässt ein Fraktionschef nicht zufällig unerwähnt, wenn er jetzt zentrale Infrastrukturprojekte seiner Koalition auflistet – und dabei lieber die „Tangentialverbindung Ost“ anführt, bei der ein guter Teil seiner Fraktionskollegen erst mal nachgucken müsste, wo die verlaufen soll.
Es fällt um so mehr auf, weil der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, der in der SPD 2010 das Ja zur A 100 erst nach hartem Kampf durchsetzte, die Verlängerung im Parlament klar hörbar erwähnte – „wir stehen zu diesen Infrastrukturprojekten“.
Die CDU meckert bislang noch nicht offen darüber und hofft merklich darauf, dass Wowereit sich durchsetzen kann. Worauf sich diese Hoffnung stützt, bleibt schleierhaft – der Konflikt ist programmiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links