Kommentar Streik im öffentlichen Dienst: Alle Flugzeuge stehen still
Der Warnstreik im öffentlichen Dienst trifft mit der Lufthansa eine eigentlich unbeteiligte Dritte. Trotzdem sind die Verdi-Forderungen berechtigt.
E ndlich trifft es mal nicht Kitas und Eltern, wenn Verdi den öffentlichen Dienst ins Visier nimmt. Dafür dürfen heute einmal die Rollkoffer-Geschwader auf deutschen Flughäfen über die Härten unseres happigen Alltags klagen. Überrascht kann dieses Mal aber eigentlich niemand sein: Die Gewerkschaft hatte für heute ihre Warnstreiks lauthals angekündigt. Bestreikt werden die Bodenverkehrsdienste und teilweise auch die Flughafenfeuerwehren.
„Es sei davon auszugehen“, hofft Verdi, „dass es dadurch zu starken Einschränkungen im Luftverkehr kommen werde.“ Verdi wird Recht behalten. Allein die Lufthansa kündigte an – als eigentlich unbeteiligte Dritte –, 800 Flüge zu streichen. Davon sind rund 90.000 Fluggäste betroffen. Die Lufthansa kann das verkraften. Und auch die Flughäfen können das, nach einem erneuten Rekordjahr mit 120 Millionen Passagieren.
Doch heute geht es wie so oft, seit Frank Bsirske Verdi anführt, auch ein bisschen um Grundsätzliches. Die Wirtschaft boomt im neunten Jahr; in vielen Branchen steigen die Löhne ansehnlich. Auch die Inflation ist mit 1,4 Prozent zurück.
Arbeit muss sich wieder für jeden lohnen
Gleichzeitig sprudeln die Steuereinnahmen wie nie und steigen die Gebühren, welche „Kunden“ des öffentlichen Dienstes für Reisepässe, Hochzeitstermine oder Müllabfuhr zahlen müssen.
In vielen Behörden hat man sich vom Mief vergangener Jahrzehnte befreit. Das heißt aber, die Anforderungen an die Beschäftigten steigen – nicht allein bei ErzieherInnen und Lehrern. Die Einstiegsforderung der Gewerkschaft für die über zwei Millionen Tarifbeschäftigten bei Bund und Kommunen von 6 Prozent mehr Lohn erscheint vor diesem Hintergrund als maßvoll.
Ein wichtiges Zeichen ist Verdis Versuch, besonders die unteren Lohngruppen durch eine Mindesterhöhung von 200 Euro zu stärken. Arbeit muss sich wieder für jeden lohnen. Gleichzeitig würde dies die Binnennachfrage in Deutschland ankurbeln und die Wirtschaft unabhängiger von Exporten machen. In der nächsten Krise der Globalisierung würde sich das Auszahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!