Kommentar Streik im öffentlichen Dienst: Alle Flugzeuge stehen still
Der Warnstreik im öffentlichen Dienst trifft mit der Lufthansa eine eigentlich unbeteiligte Dritte. Trotzdem sind die Verdi-Forderungen berechtigt.
E ndlich trifft es mal nicht Kitas und Eltern, wenn Verdi den öffentlichen Dienst ins Visier nimmt. Dafür dürfen heute einmal die Rollkoffer-Geschwader auf deutschen Flughäfen über die Härten unseres happigen Alltags klagen. Überrascht kann dieses Mal aber eigentlich niemand sein: Die Gewerkschaft hatte für heute ihre Warnstreiks lauthals angekündigt. Bestreikt werden die Bodenverkehrsdienste und teilweise auch die Flughafenfeuerwehren.
„Es sei davon auszugehen“, hofft Verdi, „dass es dadurch zu starken Einschränkungen im Luftverkehr kommen werde.“ Verdi wird Recht behalten. Allein die Lufthansa kündigte an – als eigentlich unbeteiligte Dritte –, 800 Flüge zu streichen. Davon sind rund 90.000 Fluggäste betroffen. Die Lufthansa kann das verkraften. Und auch die Flughäfen können das, nach einem erneuten Rekordjahr mit 120 Millionen Passagieren.
Doch heute geht es wie so oft, seit Frank Bsirske Verdi anführt, auch ein bisschen um Grundsätzliches. Die Wirtschaft boomt im neunten Jahr; in vielen Branchen steigen die Löhne ansehnlich. Auch die Inflation ist mit 1,4 Prozent zurück.
Arbeit muss sich wieder für jeden lohnen
Gleichzeitig sprudeln die Steuereinnahmen wie nie und steigen die Gebühren, welche „Kunden“ des öffentlichen Dienstes für Reisepässe, Hochzeitstermine oder Müllabfuhr zahlen müssen.
In vielen Behörden hat man sich vom Mief vergangener Jahrzehnte befreit. Das heißt aber, die Anforderungen an die Beschäftigten steigen – nicht allein bei ErzieherInnen und Lehrern. Die Einstiegsforderung der Gewerkschaft für die über zwei Millionen Tarifbeschäftigten bei Bund und Kommunen von 6 Prozent mehr Lohn erscheint vor diesem Hintergrund als maßvoll.
Ein wichtiges Zeichen ist Verdis Versuch, besonders die unteren Lohngruppen durch eine Mindesterhöhung von 200 Euro zu stärken. Arbeit muss sich wieder für jeden lohnen. Gleichzeitig würde dies die Binnennachfrage in Deutschland ankurbeln und die Wirtschaft unabhängiger von Exporten machen. In der nächsten Krise der Globalisierung würde sich das Auszahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens