Kommentar Streik bei Amazon und Bahn: Lokführer müsste man sein
Wenn Piloten oder Lokführer streiken, sind die Auswirkungen schnell spürbar. Wenn Paketpacker streiken, kriegt das kaum jemand mit.
L okführer müsste man sein – das wünscht sich wohl manch streikender Paketepacker beim US-Internetversandunternehmen Amazon. Wenn ein Lokführer streikt, bleibt sein Zug einfach auf dem nächsten Bahnhof stehen – und nichts geht mehr. Ein paar Züge, die die Gleise verstopfen, reichen allemal, um das System Schiene lahmzulegen.
Von dieser Streikmacht können die Amazonier nur träumen. Fällt ein Packer aus, kann er leicht ersetzt werden – etwa durch Aushilfen, deren Einstellung durch die Hartz-Reformen erleichtert wurde. Und selbst wenn niemand bei Amazon arbeitet, kann es Tage dauern, bis die Kundschaft den Ausstand spürt und so ökonomischer Druck auf die Firma entsteht. Ganz anders bei Lokführern und Piloten: Ein paar Stunden Streik reichen, um große Wirkung zu erzielen – deshalb ist es auch müßig, Streiktage zu zählen und so die angebliche Zahmheit der Spartengewerkschaften zu belegen.
Gerecht ist das nicht: Bei Amazon schuften die Beschäftigten für wenig Geld, um der Kundschaft allzeit Päckchen zu liefern; und der boomende Großkonzern weigert sich, tarifvertraglichen Regeln zuzustimmen. Diese hätten die Beschäftigten längst verdient. Aber der Gewerkschaft Verdi fällt es schwer, in einem gewerkschaftsfeindlichen Umfeld genügend kampfbereite Mitglieder zu gewinnen. Hoffentlich kann sie im Weihnachtsgeschäft genug Druck machen.
Ganz anders bei den gut organisierten DB-Lokführern: Sie legen den Bahnverkehr an einem ganzen Ferienwochenende lahm, weil ihre Gewerkschaftsführung die Macht bei der Bahn ausdehnen will. So macht man sich keine Freunde – auch nicht im Betrieb. Irgendwann aber wird jede Berufsgruppe (und jede Spartengewerkschaft) auf die Solidarität der anderen angewiesen sein. Soll dann „Wie du mir, so ich dir“ gelten?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig