Kommentar Steueroase Luxemburg: Sie können nicht anders
Die Steueroase Luxemburg kostet die anderen EU-Länder Milliarden. Um das Land zum Einlenken zu bewegen, muss man die Luxemburger kaufen.

D ie Luxemburger sind Diebe. Das muss man leider so hart sagen. Sie stehlen das Steuergeld ihrer Nachbarn. Reiche Privatbürger werden zur Steuerflucht animiert – und multinationale Unternehmen bei der „Steueroptimierung“ beraten. Diese Tricks waren lange bekannt, aber nun zeigen neue Dokumente, wie aktiv die Luxemburger um internationale Firmen werben.
Empörung ist berechtigt, aber leider wird moralischer Druck nichts ändern. Da alle Steuerbeschlüsse in der EU einstimmig fallen müssen, hat Luxemburg eine Vetomacht. Es wird jedoch niemals darauf verzichten, sich als Steueroase zu betätigen – weil es nichts anderes zu bieten hat. Die „Finanzdienstleistungen“ tragen 40 Prozent zur Wirtschaftsleistung bei.
Offiziell gilt Luxemburg als reich, doch faktisch ist es ein strukturschwaches Land, das nur ein bisschen Wein und ein bisschen Stahl produziert. Luxemburger werden es nicht gern hören, aber ihr Staat ist in einer ähnlich schlechten Verfassung wie Griechenland. Beide Länder leben von Transfers von außen.
Die Luxemburger werden sich daher nur von ihrer Steueroase verabschieden, wenn das Geld aus anderer Quelle fließt. Um es böse zu sagen: Man muss die Luxemburger kaufen, indem sie Sondersubventionen erhalten, wie immer die dann heißen.
In der EU-Verfassung sind solche Lösungen nicht vorgesehen, aber es wäre die kostengünstigste Variante. Es ist eine einfache Rechnung. Die Luxemburger erwirtschaften mit ihrem Geschäftsmodell namens Steueroase rund 24 Milliarden Euro im Jahr. Die Kosten sind aber viel höher: Allein Deutschland verliert durch Steuerbetrug und Steuergestaltung mindestens 30 Milliarden – und andere große EU-Länder wie Frankreich leiden ähnlich. Es wäre also eine Win-win-Situation, die Luxemburger zu bestechen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen