Kommentar Sterbehilfe: Die Tücken der Selbstbestimmung
Selbstbestimmter Wunsch zu sterben? Wenn Alte Angst haben, in ein Heim mit schlechter Betreuung zu kommen, gibt es den nicht.
U rsprünglich ging es bei der Debatte über Beihilfe zum Freitod „nur“ darum, ob „gewerbsmäßig“ auftretenden Suizidhelfern das Handwerk gelegt werden soll. Im Bundestag geht es inzwischen jedoch auch darum, ob es Ärzten erlaubt sein soll, auf Wunsch eines Patienten eine tödliche Substanz zu verschreiben. Verboten ist das derzeit nicht. In einigen Bundesländern ist dies jedoch durch ärztliches Standesrecht untersagt.
Dringend notwendig ist, dass hier eine bundesweit einheitliche Regelung kommt – wie auch immer diese aussehen wird. Da sind jedoch die Standesorganisationen gefragt. Befürworter einer freizügigeren Regelung argumentieren mit dem Recht auf Selbstbestimmung. Ein wahrlich sehr starkes Argument, das auch kaum zu widerlegen ist. Ein aus der Religion abgeleitetes Verbot der Selbsttötung sollte auf keinen Fall federführend bei der Gesetzgebung sein. Der Glaube sollte Privatsache bleiben.
Infrage gestellt werden muss aber, ob der Wunsch nach Suizidhilfe derzeit wirklich unter das Recht auf Selbstbestimmung fallen kann. In einer Gesellschaft, in der in die Jahre kommende Menschen Angst haben müssen, alt und gebrechlich oder gar schwer krank zu werden und dann in ein Pflegeheim mit oft unzureichender Betreuung zu kommen, ist der selbstbestimmte Wunsch, zu sterben, so gut wie nicht möglich.
Zwar hat sich in den letzten Jahren viel getan in den Heimen, doch ein Mangel an Pflegekräften ist häufig Standard. Da sitzen dann gebrechliche Patienten mitunter zwei Stunden auf der Toilette, bis eine Pflegekraft kommt und ihnen herunterhilft. Auch ist nicht sichergestellt, dass unheilbar Schwerkranke am Lebensende einen Hospizplatz bekommen oder dass eine fachgerechte schmerztherapeutische Behandlung flächendeckend möglich ist. Dazu kommt oftmals noch ein Streit mit der Krankenkasse, die sich weigert, die Schmerzbehandlung zu bezahlen.
Zwar will der Bundestag diese Woche auch ein Hospiz- und Palliativgesetz beschließen, das sterbenden Menschen eine bessere Versorgung verspricht. Aber solange das noch keine Selbstverständlichkeit ist, verbietet es sich, freizügigere Regelungen für die Suizidbeihilfe zu fordern. Denn Betroffene werden so regelrecht dazu gedrängt, „freiwillig“ den Freitod zu wählen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage