Kommentar Stellenabbau Deutsche Bank: Das Ende ist absehbar
Die Deutsche Bank kann auf Dauer nicht allein überleben. Sie wird wohl eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.
D er Niedergang der Deutschen Bank ist nicht vorbei, sondern legt höchstens eine Pause ein. Konzernchef Christian Sewing hat zwar angekündigt, dass weltweit 18.000 Stellen gestrichen werden sollen, etwa ein Fünftel aller Mitarbeiter. Trotzdem bleibt die Frage unbeantwortet, wie die Bank Gewinne machen soll.
Die Deutsche Bank will vor allem ihr Investmentbanking zusammenstreichen, weil der Handel mit Derivaten riskant und nicht mehr lukrativ ist. Dieser Abschied von den Geschäften in New York und London ist richtig, kommt aber viel zu spät. Jahrelang hat die Deutsche Bank ihren Investmentbankern Milliarden-Boni gewährt, obwohl sie nur Verluste einfuhren. Dieses Geld fehlt jetzt, um die Bank in eine neue Zukunft zu steuern.
Überdies ist unklar, wo diese Zukunft zu suchen wäre. Denn im klassischen Kreditgeschäft ist derzeit kein Geld zu verdienen, weil die Zinsen bei null liegen. Zudem hat niemand auf die Deutsche Bank gewartet: Ob Vermögende oder Firmen – sie alle haben schon eine Bank. Der Markt ist längst verteilt. Die Deutsche Bank ist vor rund dreißig Jahren in das internationale Investmentbanking aufgebrochen, weil ihr Deutschland zu klein erschien. Jetzt kehrt sie zurück, aber die Bundesrepublik ist seither nicht größer geworden.
Hinzu kommen die Unwägbarkeiten der Konjunktur: Die Deutsche Bank fuhr sogar Verluste ein, als die Weltwirtschaft boomte. Doch nun kündigt sich eine Rezession an, sodass zu befürchten ist, dass die Bank erneut ins Trudeln gerät.
Aber selbst wenn eine Wirtschaftskrise ausbleiben sollte: Die Deutsche Bank ist längst in die Todeszone abgestiegen, weil ihr Aktienkurs nur noch bei rund 7 Euro dümpelt. Frisches Geld kann die Bank also nicht mehr aufnehmen, um einen Umbau zu finanzieren oder Verluste abzufedern. Das Ende ist daher absehbar: Da die Deutsche Bank auf Dauer nicht allein überleben kann, wird sie eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder