piwik no script img

Kommentar: StadtschlossZurück auf Start

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Je mehr Zeit ins Land geht, desto geringer dürfte die Bereitschaft werden, 552 Millionen Euro für ein Symbolprojekt auszugeben.

Schwarz-Gelb scheint das Weltbild gerade mächtig durcheinanderzuwirbeln. Erst wird der Schonbetrag von Hartz IV verdreifacht, nun fordern die Unterhändler, den Bau des Berliner Stadtschlosses auf Eis zu legen. So schön kann Pragmatismus sein.

Weit gefehlt. Im Gegensatz zu den Kulturpolitikern von CDU, FDP, SPD und auch Teilen der Grünen gehörten die Haushälter der Bundestagsfraktionen nie zu den Fans des Humboldt-Forums im barocken Gewand. Zu teuer, zu Berlin-lastig, zu groß die Risiken.

Die Entscheidung der Vergabekammer des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung hat sie darin bekräftigt. Im September hatte das Gremium die Vergabe des Baus an den italienischen Architekten Franco Stella kassiert - nun muss das Düsseldorfer Landgericht entscheiden. Gut möglich, dass es dann auch für den Wettbewerb heißt: zurück auf Start.

Selbst wenn sich im Koalitionspoker also die Kulturpolitiker durchsetzen: So schnell wird am Berliner Schlossplatz nicht gebaut. Je mehr Zeit aber ins Land geht - und je größere Löcher der Kassensturz hervorbringt -, desto geringer dürfte die Bereitschaft werden, 552 Millionen Euro für ein Symbolprojekt auszugeben, das als "Grand Projet" ein Hätschelkind der alten Bundesregierung war.

Es ist nicht verwunderlich, dass die Schlossgegner die Gunst der Stunde nutzen und eine neue Debatte fordern. Recht haben sie. Und vielleicht auch den designierten Außenminister an ihrer Seite. Guido Westerwelle spricht zwar gerne deutsch in Deutschland, aber dass er preußisch spricht, war noch nicht zu hören.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • X
    xyz

    Sehr schön. Berlin hat schon so viele Bundeshilfen abgezockt, daß hier hoffentlich mal Einhalt geboten wird. Klar - da muß ein Gebäude hin, daß die alte Kubatur erfüllt. Aber wenn der Staat sparen muß, kann man auch noch mal weitere 4 Jahre auf den Baubeginn warten, zumal das geplante Gebäude ja kaum wirtschaftlichen Nutzeffekt bringen dürfte. Lieber Schulden abbauen, praktisch nutzbare Forschung fördern, neue Technologien anschieben. Hoffentlich setzen sie's durch. Erst kommt das Essen, dann die Kultur.