Kommentar Stadtautobahn A 100: Einfach drüber brettern
Die SPD-Verkehrspolitiker setzten ungebremst auf die Verlängerung der A100. Gegenteilige Parlamentsbeschlüsse nehmen sie so ernst, wie Radfahrer eine rote Ampel: Im Zweifel brettern sie einfach drüber.
Eine abschließende Entscheidung über den Weiterbau der A 100 wird nicht mehr in dieser Legislaturperiode getroffen werden." Diesen an Eindeutigkeit kaum zu überbietenden Satz ließ Klaus Lederer, Landeschef der Linkspartei, noch am vergangenen Freitag verbreiten. Damit wollte er dem Gerücht entgegentreten, seine Partei habe sich mit der SPD nun doch auf den Autobahn geeinigt. Nicht einmal eine Woche später wird klar, dass Lederer Recht hat - wenn auch ganz anders, als er sich das vorstellt.
Denn das Dementi der Linken wird von der SPD komplett anders interpretiert. Offenbar geht zwar auch die sozialdemokratisch geführte Bauverwaltung davon aus, das keine abschließende Entscheidung mehr gefällt werden wird. Aber aus einem ganz schlichten Grund: Sie hat sie längst gefällt. Für die ungebremste Weiterplanung des ungebremsten Weiterbaus.
Dass die Planungsgelder dafür eigentlich aus gutem Grund gesperrt wurden, ist der Truppe um Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer egal. Denn Parlamentsbeschlüsse nehmen die SPD-Verkehrspolitiker so ernst, wie Radfahrer eine rote Ampel: Im Zweifel brettern sie einfach drüber.
Man fragt sich nur mittlerweile, welche Strategie die Sozialdemokratische Autopartei mit ihrem Brachialkurs verfolgt? Sie macht nicht nur ihren derzeitigen Koalitionspartner, die Linkspartei, lächerlich. Sie verprellt mit den Grünen auch noch ihren potenziell nächsten. Und sie stellt Baufreiheit her für Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU).
Eigentlich gibt es dafür nur eine Erklärung. Irgendwer müht sich nach Kräften, dass die A100 nach der Wahl 2011 von einem schwarz-roten Autobahnsenat eingeweiht wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden