Kommentar Springers Türkei-Kampagne: Moralisch gewinnen? Nö!
Springer-Chef Döpfner fordert DAX-Unternehmen auf, in der Türkei für die Freilassung der zu Unrecht Inhaftierten zu weben. Die wollen nur nicht mitmachen.
E ines muss man den Bossen der großen deutschen Wirtschaftskonzerne lassen: Sie wissen um die Tradition ihrer Unternehmen. Denn egal ob Volkswagen und die Unterstützung der Militärdiktatur in Brasilien, oder Bayer – respektive Schering – und die Medikamententests in der DDR, oder, oder, oder, bei Deals mit Diktatoren und Despoten sind deutsche Firmen gern vorn dabei.
Und so verwundert es wenig, dass die Mehrheit der 30 DAX-Unternehmen keine Anzeige in türkischen Medien schalten will, die für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und die Freilassung der „zu Unrecht Inhaftierten“ wirbt. Moral? Was damals schlecht war, kann heute nicht gut sein.
Ja, der Weg, den Springer und deren Chef Döpfner wählten, mag ungewöhnlich gewesen sein: Dass er einen persönlichen Brief schreibt, dessen Inhalt bald darauf in den Medien kursiert, dass er nicht mal bei den Konzernen vorfühlte, wie ein ungenannter Unternehmensvertreter in der Wirtschaftswoche kritisiert – einige Firmenchefs mögen sich da erpresst gefühlt haben.
Döpfner muss ja gewusst haben, dass er durch diese Aktion nur gewinnen kann. Doch die 30 DAX-Unternehmen hätten ausnahmsweise auch mal zu den moralischen Gewinnern gehören können. Aber: Nö.
Springer hat von der Idee Abstand genommen, in der Türkei Anzeigen zu schalten, um für Solidarität mit den vielen inhaftierten Deutschen, darunter der Welt-Korrespondent Deniz Yücel, zu werben. Die Idee könne „leider kurzfristig nicht realisiert werden“, sagte Springer-Sprecherin Edda Fels. In den letzten Wochen hatte Vorstandschef Mathias Döpfner in einem Brief an die Chefs der DAX30-Unternehmen für eine Anzeige geworben. Die Botschaft: „Rechtsstaatlichkeit, die Wahrung von Grundrechten und Pressefreiheit sind essenziell für den Standort Türkei. Fehlen diese demokratischen Grundlagen, leidet die Wirtschaft.“ Leider gebe es aber in der deutschen Wirtschaft keine Mehrheit für ein solches Vorgehen, zitiert die Welt Sprecherin Fels. (taz)
Seit Monaten werben Oppositionspolitiker, Verbände und Freunde der Inhaftierten dafür, dass die Bundesregierung endlich den wirtschaftlichen Druck auf die Türkei erhöhen möge. Doch was passiert? So gut wie nichts. Es gibt weiterhin Hermesbürgschaften für Geschäfte mit der Türkei. Den meisten DAX-Konzernen gefällt das.
Dass die Bundesregierung übrigens – wie es in Döpfners Brief stehen soll – die Initiative des Springerchefs unterstützte, lässt auch ihre Bigotterie erkennen: Ein paar Anzeigen? Ja, bitte. Ernsthafte Konsequenzen und eigenes Handeln? Nein, danke.
Zum Schluss noch ein kleines Phrasenquiz. Bringen Sie folgenden Satz in die richtige Reihenfolge: Moral Fressen Das vor kommt der.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern