Kommentar Soziale Proteste in Bolivien: Opfer der Entfremdung
Menschen mit Behinderung wollen eine bescheidene Monatsrente. Von der Regierung Morales wird sie verweigert – wegen eines gescheiterten Referendums.
S eit zwei Monaten belagern jetzt über hundert Menschen mit Behinderung zwei Ecken von Boliviens Präsidentenpalast. Ihre Forderung nach ursprünglich 500, inzwischen nur mehr 250 Bolivianos als Monatsrente erscheint bescheiden. Das sind knapp über 30 Euro für ein etwas würdigeres Leben einer ohnehin weitgehend ausgegrenzten Minderheit.
Unzureichende medizinische Versorgung schon bei der Geburt, Verkehrsunfälle und gefährliche Arbeitsplätze sind die häufigsten Ursachen für bleibende körperliche oder geistige Schäden. Warum also stellt sich die Regierung so stur? Sie argumentiert mit einer guten Gesetzgebung, die auf Inklusion setzt, statt auf Mildtätigkeit.
Kinder sollen nach einem Gesetz aus dem Jahr 2010 – soweit möglich – in Regelklassen unterrichtet werden. Lehrer müssen die Gebärdensprache lernen, staatliche Stellen und Unternehmen müssen einen kleinen Prozentsatz Behinderter beschäftigen. Doch das Gesetz ist zahnlos und wird kaum befolgt. Nur 3 Prozent der behinderten Kinder besuchen tatsächlich reguläre Schulen, weitere 4 Prozent besuchen Sonderschulen.
Der Staat hat also eine Bringschuld. Und die kleine Monatsrente hätte nichts Karitatives. Sie helfe nur, die täglich durch höhere Transportkosten, geringeres Einkommen oder entgangene Verdienstmöglichkeiten entstehenden Nachteile gegenüber der Mehrheitsbevölkerung zu verringern, wie die Behindertenverbände argumentieren.
In Bolivien beobachtet man eine zunehmende Verhärtung der Regierung, seit Präsident Evo Morales im Februar ein Referendum verlor, das eine neuerliche Wiederwahl ermöglichen sollte. Bewegungen, die ihn früher unterstützten und jetzt wegen Korruption und gebrochener Versprechen auf Distanz gegangen sind, werden bestraft. Gut möglich, dass die Behinderten ein Opfer dieser Entfremdung der einst populären Regierung sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung