Kommentar Sondierungsgespräche: Komplizierte gute Laune
Nach dem Treffen zwischen CDU und Grünen wird gute Stimmung demonstriert. Doch klar ist: Niemand wird am Ende wirklich zufrieden sein.
![Vier Personen stehen auf einem Balkon Vier Personen stehen auf einem Balkon](https://taz.de/picture/2336365/14/19380642.jpeg)
L äuft doch schon ganz gut. Sagen jedenfalls erst einmal alle Beteiligten der Jamaika-Sondierungen. Auch nach dem zweiten Treffen zwischen Union und Grünen am Mittwochabend ist es bei dem schon nach dem FDP-Rendezvous verwandten Wording geblieben: Konstruktiv seien die Gespräche verlaufen, verkündete Grünen-Chefin Simone Peter. Gute Gespräche habe man geführt, sagte CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Dabei wissen alle nur zu gut, dass die anfangs zur Schau gestellte gute Stimmung lediglich als etwas verstanden werden darf, an das sich alle – auch die interessierte Öffentlichkeit – noch wehmütig erinnern werden, wenn es schwierig wird. Und es wird schwierig werden.
Selbst wenn Angela Merkel gewohnt stoisch bleibt und lieber im Hintergrund ihre Strippen zieht – die Sondierungen und anschließenden Koalitionsverhandlungen werden mit Sicherheit auch ein bisschen hässlich. Das müssen sie, und zwar damit Leute wie Horst Seehofer und Christian Lindner ihrer Wählerschaft halbwegs glaubwürdig verkaufen können, sie hätten für ihre jeweiligen Ziele bis zur Schmerzgrenze gekämpft. Großer Radau in der Polit-Arena.
Man kann das gut finden. Ist halt ein Spiel. Doch klar ist schon jetzt: Niemand wird am Ende wirklich zufrieden sein. Alle werden Kompromisse machen müssen. Noch zeigen Bürgerinnen und Bürger ein vitales Interesse an ritualisiertem Streit. Noch haben wir Mitte Oktober. Dieses Interesse könnte schon bald in Widerwillen umschlagen. Wochenlang jeden Morgen im Radio hören und in der Zeitung lesen zu müssen, wer nun wieder was gesagt hat, welche rote Linie gezogen, welche abgeräumt, wer eingeschnappt ist und wo gerade die nächste Megabaustelle eröffnet wird, ist ermüdend.
Ja, Koalitionsverhandlungen sind eine verdammt komplexe Angelegenheit. Und ja, die Öffentlichkeit will wissen, wer inhaltlich wofür steht. Aber man soll sich da nicht täuschen, die Leute erkennen recht gut, wem es gerade um Show und wem es um Ergebnisse geht. In Erinnerung werden jene bleiben, die erkennbar dafür gekämpft haben, dass es mit diesem Land in den kommenden vier Jahren aufwärts geht. PolitikerInnen, die auch mal eine Position räumen zum Beispiel, damit alle weiterkommen.
Die Nachrichtenlage verkompliziert die ganze gute Laune. Nach dem Rücktritt des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich ist Angela Merkels Verhandlungsposition geschwächt. So widersprüchlich das sein mag – Tillich spielte seit Jahren nicht mehr im Team Merkel –, so fällt das Abschmieren der Sachsen-CDU gegenüber den Rechtspopulisten auch auf sie zurück. Tillichs annoncierter Nachfolger Michael Kretschmer gilt als einer der jungen machtbewussten Konservativen. Dass er gerade sein Bundestagsmandat an einen AfDler verloren hat, könnte nun überraschend den Druck aus den Landesverbänden auf die ewige Parteivorsitzende vergrößern. Da kann also verhandlungsstrategisch noch manchem die gute Laune abhanden kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche